Roboter, Murmeln und Schildkröten im Informatikunterricht an der KTG
Ca. 150 Kinder aus der Jahrgangsstufe 6 arbeiten intensiv und mit Ehrgeiz an der Vorbereitung zum Jugendinformatikwettbewerb 2025.
»Wiederhole … bis« und »Falls …« sind im Moment die meistgenutzten Befehle. Die Programmierungen auf dem haben es allerdings ganz schön in sich. Da müssen Programme erstellt werden, damit die Post bei allen Häusern abgegeben wird und das so, dass es mit verschiedenen Straßenzügen klappt. Roboter sollen nach rechts, dürfen sich aber nicht nach rechts drehen. Ganze Kristalle müssen abgelaufen werden und so weiter…. Damit nicht genug, auch die Anzahl der Bausteine ist begrenzt. Am Ende kann man aber stolz sein, wenn es mit dem Playbutton klappt und die Sterne als Belohnung farbig werden. Jedes Kind hat einen eigenen Account. Wer hat wieviele Sterne? Bei jeder Aufgabe kann man 2, 3 oder 4 Sterne sammeln - je nach Schwierigkeitsgrad. Alle sind konzentriert und haben auch schon viele Trainingsaufgaben und sogar einen 30-minütigen Probewettbewerb absolviert. Etwas Zeit zur Vorbereitung bleibt noch…. Jetzt geht es um die letzten Übungen für den richtigen Wettbewerb, der 60 Minuten dauert und den Schülerinnen und Schülern wahrscheinlich alles abverlangen wird. Toll ist, dass man sich in der ersten Runde entscheiden darf, ob man alleine oder zu zweit im Team antreten möchte. Der Jugendwettbewerb richtet sich an Jugendliche, die wenig oder keine Erfahrung im Programmieren haben. BWINF stellt Lernmaterial bereit, mit dem alle nötigen Kenntnisse erworben werden können. Im letzten Jahr haben über 61.000 Schülerinnen und Schüler teils sogar aus dem Ausland mitgemacht. Die Konkurrenz ist also groß. Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten zum Schluss eine Urkunde und man kann sich bei guten Ergebnissen auch für die nächste Runde qualifizieren.
Jetzt sind wir erstmal gespannt, welche Aufgaben auf die 6er der KTG zukommen und wir versprechen: Wir geben unser Bestes! Nebenbei… es wurden schon einige Informatiktalente entdeckt! Richtig toll!
Kulturflash 2025
Bald ist es wieder soweit!
Der Kulturflash an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule startet wieder in der Woche vor den Osterfeien vom 7. bis 10. April. Am Montag, Mittwoch und Donnerstag wird es in den großen Pausen tolle Kultur-Angebote an ungewöhnlichen Orten in der KTG geben. Da schlägt der kulturelle Blitz ein und wird wie in den letzten zwei Jahren wieder tolle kreative Gestaltungsmöglichkeiten bieten in Sachen Kultur. Das Highlight ist dann aber wohl der Dienstag (8. April)! Kulturinteressierte Schüler:innen der KTG können sich bei Interesse melden, wenn sie an einem der dann angebotenen Workshops teilnehmen möchten. Zur Wahl stehen Keramik, Kalligrafie, HipHop und Schablonengraffiti.
Nachfragen oder Interesse also gerne an . Wir sind schon ganz gespannt!
Einmal in die griechische Geschichte eintauchen - aber richtig!
Gesellschaftslehre interessensgeleitet und nach eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten in eigener Verantwortung? Das hört sich super an und macht auch richtig Spaß! Vor allem, wenn so tolle Ergebnisse dabei herauskommen.
In der Klasse 6a haben unter der Leitung von Ramona Burkhardt und Claudia Werner (Kunstpädagogin) zwei Projektgruppen neben vielen anderen tollen Projektideen den gestaltenden Ansatz gewählt.
Eine Gruppe entschied sich dafür, den Berg Olymp als Diorama zu planen und kreativ umzusetzen. Dafür wurde im Internet recherchiert, Skizzen angefertigt und Material zusammengetragen. Am Ende entstand mit viel Liebe zum Detail ein tolles modelliertes und farbig ausgearbeitetes Diorama mit schneebedeckten Gipfeln und einer schönen Landschaft am Boden. Verarbeitet wurden Gips, Sand, Stoff, Naturmaterialien und Farben. Auf das Ergebnis können Stine und Tharan sehr stolz sein.
Auch die zweite Gruppe mit Bola, Faith und Isa hatte sich ein anspruchsvolles Projekt vorgenommen und sich das Ziel gesetzt, einen griechischen Tempel zu bauen. Papierrollen, Wellpappe, Klebepistole, Farbe sowie Modelliermasse kamen hier zum Einsatz. LED-Lichter rücken den Tempel nun in eine eindrucksvolle Atmosphäre.
Auch für die Lehrkräfte war der Prozess sehr spannend, denn es gab natürlich auch einmal schwierige Phasen der Umsetzung. Aber das wurde toll gemeistert und alle Gruppenmitglieder brachten sich super ein.
Wir finden: Ein tolles Projekt!!!
Welttag der Komplimente 2025
»Du versüßt mir den Tag!«
Ende Februar war wieder der »Welttag der Komplimente«. Wir als Schülervertretung der KTG wollten diesen besonderen Tag nutzen, um eine freundliche Atmosphäre zu schaffen und ein wertschätzendes Miteinander zu fördern!
Dazu bereitete die Schülervertretung einiges vor: Im ganzen Schulgebäude hingen bunte Plakate mit Komplimenten an allen Türen. Zudem gab es Abreiß-Komplimente »to go«, an denen sich alle in der Schule bedienen konnten, um sie direkt weiterzuverschenken.
Im Laufe des Tages besuchte die Schülervertretung alle Klassen. Jede Klasse erhielt einen bunten Ratgeber-Zettel mit Tipps, wie man Komplimente macht, sowie 30 Komplimente als Schnipsel, die dann innerhalb der Klasse ausgetauscht und passend verteilt werden sollten.
Zusätzlich wurden in der ersten Pause Lollis mit aufgeklebten Komplimenten an Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer verteilt.
Um niemanden zu vergessen, gab es auch einige Sonderaktionen für Menschen in der Schule, die sonst eher nicht im Mittelpunkt stehen. So erhielten die Hausmeister, die Raumpflegerinnen, die Sekretärinnen und die Mensa-Bediensteten eine kleine süße Aufmerksamkeit mit liebevollen Komplimenten.
Neu in diesem Jahr war eine besondere Aktion für die Nachbarschaft der Schule: Bereits am Mittwoch besuchte die SV-AG insgesamt 52 Haushalte und überreichte dort Komplimente zusammen mit einem Dankesbrief.
Der Text an die Nachbarn lautete:
»Liebe Nachbarn,
wir möchten Ihnen von Herzen danken für Ihr großes Verständnis und Ihre Toleranz gegenüber unseren Schülern. Ihr nachsichtiges und wohlwollendes Wesen macht es unseren Jugendlichen leichter, sich frei zu entfalten und zu lernen. Es ist nicht selbstverständlich, so viel Geduld und Mitgefühl zu zeigen – umso mehr wissen wir es zu schätzen. Danke, dass Sie sind, wie Sie sind – so offen, freundlich und unterstützend!«
Wir freuen uns, dass der Welttag der Komplimente erneut ein voller Erfolg war und hoffen, dass wir auch im nächsten Jahr wieder viele Menschen mit lieben Worten glücklich machen können!
Große Neuigkeiten:
Wir sind Erasmus+Schule
Wir sind offiziell akkreditierte Erasmus+ Schule! Seit Februar 2025 haben wir die Möglichkeit, bis ins Schuljahr 2027/28 spannende Mobilitäten für unsere Schüler:innen und Lehrkräfte zu fördern.
Was bedeutet das für die Kurt-Tucholsky-Gesamtschule?
- Austauschprogramme mit Partnerschulen in Europa
- Praktika & Projekte im Ausland
- Fortbildungen für Lehrkräfte zur internationalen Schulentwicklung
Unsere Ziele:
- Förderung der interkulturellen Kompetenz
- Stärkung von sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit
Wir sind gespannt auf kommende Erasmus+-Projekte – wir bringen Europa an unsere Schule
Anmeldungen für Jahrgang 5
vom 24. Februar bis 7. März
Der Anmeldezeitraum für das kommende Schuljahr steht bevor und wir laden Sie herzlich ein, Ihr Kind bei uns anzumelden.
Wir sind davon überzeugt, dass die KTG der ideale Ort für die erfolgreiche Schullaufbahn Ihres Kindes ist.
Zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren oder einen Anmeldetermin zu vereinbaren. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind persönlich kennenzulernen!
Hier finden Sie den aktuellen KTG-Flyer
Bitte vereinbaren Sie dazu telefonisch einen Termin über unser Sekretariat 0571 / 829710
Bitte denken Sie daran, alle Unterlagen mitzubringen:
- unseren ausgefüllten Anmeldebogen Download Anmeldebogen Jg. 5
- Anmeldeschein der Grundschule im Original
- Schulempfehlung der Grundschule
- alle bisherigen Zeugnisse 1-4 im Original und in Kopie
- Geburtsurkunde des Kindes im Original und in Kopie
- Bei Alleinerziehenden: Sorgerechtsnachweis / Negativbescheinigung
- Bitte bringen Sie Ihr Kind mit zur Anmeldung
Anmeldung zur Oberstufe
Darüber hinaus möchten wir darauf hinweisen, dass ihr euch in diesem Zeitraum auch gerne für die Oberstufe unserer Schule anmelden könnt Download Anmeldebogen Oberstufe. Wir bieten ein breites Spektrum an Fächern und individueller Förderung an, um eine optimale Vorbereitung auf das bevorstehende Abitur zu bieten!
Aufführung des Literaturkurses Q2
»Dürrenmatt hat das 5-vor-12 der Atomuhr in unser Gedächtnis geschrieben. Mit einem satanischen, irrwitzigen Gelächter.«
Lassen Sie sich vom Literaturkurs des Jahrgangs Q2 der KTG in die Welt des Sanatoriums »Les Cerisiers« entführen und stellen Sie sich die Frage, ob wirklich alle so verrückt sind, wie sie scheinen.
Nach langen Proben führt der Literaturkurs endlich Dürrenmatts »Die Physiker« auf.
Am DO 20.02. und DO 27.02.2025 finden die Aufführungen jeweils um 19:00 Uhr in der Mensa der KTG statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Karten gibt es im Vorverkauf (7 €) bei der Q2 oder bei Herrn Einhaus oder an der Abendkasse (9 €).
Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen Abend.
Mindener Schulen zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus -
Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Erinnerung
Auch auch in diesem Jahr haben die KTG, das Besselgymnasium, das Herder-Gymnasium, das Ratsgymnasium, das Weser-Kolleg und zum ersten Mal auch die Freie Waldorfschule gemeinsam den Opfern des Holocaust am 27. Januar in der Petrikirche gedacht.
Alle Schüler:innen der Zusatzkurse Geschichte haben im Vorfeld Präsentationen zum Schicksal Heinrich Kreutz ausgearbeitet und gemeinsam den öffentlichen Beitrag ausgewählt. Katarina Rodic und Mia Bähr haben sich dabei mit ihrem Beitrag deutlich von den anderen abgesetzt. Mit einem selbstgezeichneten Intro, in dem sie die Verfolgung und Vernichtung der Sinti und Roma sowie das Gedenken kurz aufgenommen haben und dem anschließenden Beispiel des Mindener Sinto Heinrich Kreutz, der an seinem 18. Geburtstag verhaftet wurde und nie wieder in seine Heimat zurückkehrte , befasst.
Alle Schulen gedacht, 35 Opfern des KZs Poren weiterer Einzelschicksale, in diesem Jahr der jüdischen Opfer der Familien Pfingst, Nußbaum, Kirschstein und Ingberg sowie dem Homosexuellen Heinrich N. und berichteten von der Ausgrenzung, der Entrechtung, von Festnahmen, Deportationen und vom Leben und Sterben im KZ.
Eine sehr gelungene Gedenkfeier, die zeigt, wie sehr sich Jugendliche und junge Erwachsene auch heute noch mit diesem Thema auseinandersetzen.
Klarheit und Kontrolle:
»Jugend debattiert« fesselt mit finaler Streitfrage
Anfang des Jahres wurde der Klausurraum der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule zum Schauplatz des diesjährigen »Jugend debattiert«-Wettbewerbs. Acht Schülerinnen und Schüler traten in zwei Halbfinalen an, um sich für die entscheidende Runde zu qualifizieren. Die Streitfrage des Tages, über die schließlich im Finale diskutiert wurde, lautete: »Sollen Zoos in Deutschland verboten werden? «
Die Halbfinaldebatten waren geprägt von präzisen Argumenten und einem sachlichen Austausch. Die Jury, bestehend aus Lehrkräften und Alumni, bewertete die Debattierenden anhand von Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft. Am Ende setzten sich Juana Acam, Samya Bierbohm, Emily Burgis und Marie Schütte durch und qualifizierten sich für das Finale.
Die finale Debatte, die im Klausurraum vor einem konzentrierten Publikum stattfand, bot einen spannenden Austausch zwischen zwei Lagern: Die Befürworter eines Zoo-Verbots argumentierten mit ethischen und ökologischen Gründen, wie der Einschränkung natürlicher Lebensräume und der fragwürdigen Haltung von Wildtieren. Die Gegner hingegen betonten die Rolle von Zoos als Schutzräume für bedrohte Arten und deren Bedeutung für Bildung und Forschung.