Aktuelle Termine

    So 03.12.2023
    Praktikum Jahrgang 9
    Mo 04.12.2023
    Jg, 8 Potenzialanalyse
    Mo 04.12.2023
    Praktikum Jahrgang 9
    Di 05.12.2023
    Jg, 8 Potenzialanalyse
    Di 05.12.2023
    Praktikum Jahrgang 9
    Di 05.12.2023 13:45 - 15:15
    Überarbeitung Medientage
    Mi 06.12.2023
    Jg, 8 Potenzialanalyse
    Mi 06.12.2023
    Praktikum Jahrgang 9
    Do 07.12.2023
    Jg. 8 Feedback-Gespräche
    Do 07.12.2023
    Praktikum Jahrgang 9

    Besucher seit Mai 1997

    Heute 713

    Gestern 2077

    Diese Woche 11770

    Diesen Monat 4298

    Insgesamt 9529590

    Foto: WDRNeues aus der Schulimkerei

    Das Bienenjahr geht nun zu Ende. Doch wie lief es eigentlich? Wir haben unsere vier Völker alle durch den Winter gebracht. Gespannt waren wir auf die Honigernte, aber die Frühtracht brachte bei vier Völkern so viel wie im Jahr davor ein einziges. Um so überraschter waren wir, dass die Sommertracht doppelt so viel Honig brachte, - insgesamt haben wir zwei Zentner, also 50 kg Honig geerntet. Die wollen erst einmal verarbeitet sein. Vielen Dank für den tatkräftigen Einsatz der Schüler aus Mittagsangebot und Bienen-AG beim Entdeckeln, Schleudern, Abfüllen und Etikettieren!

    Apropos Etikettieren: Die von der Schülergenossenschaft designten Etiketten wurden gedruckt und schmücken zum ersten Mal unsere 250g Gläser. Für die 50g – Gläser fehlt noch ein entsprechendes Design, eine Aufgabe für dieses Schuljahr. Wer Honig kaufen möchte, der kann sich im Lehrercafe versorgen, - ein 250 g – Glas kostet wie gewohnt incl. Pfand 4,50 € (50 Cent Pfand). Die 50 g – Gläser werden folgen, so bald sie etikettiert sind. Die Gläser mit schwarzem Deckel enthalten Sommertracht, die anderen Frühtracht.

    Außer dem Honig widmeten wir uns auch der Vermehrung: Im Frühjahr bildeten wir 3 Ableger, die wir alle verkauften, im Sommer dann noch einmal vier, die unsere Reserve für das kommende Jahr bilden und, - wenn wieder alle Bienen gut durch den Winter kommen, ebenfalls im Frühjahr verkauft werden können.

    Jetzt sind die Bienenvölker weitgehend eingefüttert. Aufgrund der milden Witterung sind sie den ganzen Oktober noch fleißig geflogen und haben auch weiter gebrütet. Das gibt aber den Milben die Möglichkeit, sich auch weiter in der Brut zu vermehren, was uns Sorge macht. Also drückt uns die Daumen, dass die Bienen auch dieses Jahr gut durch den Winter kommen.

    Mehr findet ihr beim WDR "bienenlife"

    Hier der Bericht über die die KTG

     

    ...
     
     

    KTG Logo

    2023 Kurt-Tucholsky-Gesamtschule
    Alle Rechte vorbehalten

     

    Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite
    Einige von ihnen sind notwendig für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Seite und die Nutzererfahrung zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie im Menü unter SERVICE | COOKIES.

    Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.

    Beachten Sie, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.