Aktuelle Termine

    Mo 15.09.2025
    Schülersprecherwahl
    Mo 15.09.2025 8:00 - 15:00
    Moortag Jahrgang 7
    Mo 15.09.2025 19:00 - 21:00
    Pflegschaftssitzung Jahrgang 5
    Di 16.09.2025
    Schülersprecherwahl
    Di 16.09.2025 8:00 - 15:00
    Moortag Jahrgang 7
    Di 16.09.2025 13:45 - 16:00
    Arbeitskreise und Startchancen
    Di 16.09.2025 13:45 - 16:00
    Fako GU
    Di 16.09.2025 19:00 - 21:00
    Pflegschaftssitzung Jahrgang 6
    Mi 17.09.2025
    Schülersprecherwahl
    Mi 17.09.2025 8:00 - 15:00
    Moortag Jahrgang 7

    Besucher seit Mai 1997

    Heute 779

    Gestern 3236

    Diese Woche 17612

    Diesen Monat 36422

    Insgesamt 10927765

    Imkerei 0Unsere erste Honigernte

    Frühtracht aus dem Schulgarten

    Mit großer Begeisterung haben unsere Schüler die erste Honigernte an unserer Schule begleitet. Nach mehreren Monaten intensiver Pflege unserer Bienenvölker war es nun endlich so weit: Die Frühtracht – so nennt man die erste Honigernte des Jahres – konnte geerntet werden.

    Besonders spannend war für viele der Moment, als die verdeckelten Waben aus dem Bienenstock entnommen wurden. Diese Waben sind mit einer dünnen Wachsschicht versiegelt, was anzeigt, dass der Honig reif ist. Reif bedeutet: Der Wassergehalt des Honigs liegt bei etwa 17 Prozent – ein Wert, der sicherstellt, dass der Honig haltbar ist und nicht zu gären beginnt.

    Bevor der Honig geschleudert werden kann, muss diese Wachsschicht entfernt werden – dieser Vorgang nennt sich Entdeckelung. Einige unserer Schüler haben tatkräftig dabei geholfen, die Wachsdeckel mit einer speziellen Entdeckelungsgabel abzunehmen. Anschließend wurden die offenen Waben in die Honigschleuder eingespannt und der Honig durch Zentrifugalkraft herausgeschleudert.

    Der frisch gewonnene Honig enthält zunächst noch kleine Wachsreste. Deshalb wurde er sorgfältig durch ein Sieb gefiltert, um diese Rückstände zu entfernen. Aktuell lagert unser Honig in großen lebensmittelechten Eimern.

    Doch damit ist die Arbeit noch nicht getan: Der Honig muss nun regelmäßig gerührt werden. Dabei werden die Zuckerkristalle zerstört – ein wichtiger Schritt, um eine cremige Konsistenz zu erreichen, wie man sie von gutem Brotaufstrich kennt. Sobald der Honig die gewünschte Cremigkeit erreicht hat, wird er in Gläser abgefüllt und steht dann zum Verkauf durch unsere Schülergenossenschaft bereit.

    Insgesamt konnten wir bei dieser ersten Ernte eine Honigmenge von ca. 80 Kilogramm gewinnen – ein tolles Ergebnis!

    Übrigens: Während auf dem Land oft Rapshonig geerntet wird, der durch die großflächigen Rapsfelder dominiert wird, handelt es sich bei unserem Honig um typischen Stadthonig. Die Bienen sammeln hier Nektar von einer großen Vielfalt an Pflanzen, darunter Obstbäume, Wildblumen und von Balkongärten – das macht den Geschmack besonders vielschichtig.

    Wir freuen uns schon auf die nächste Ernte und bedanken uns bei allen fleißigen Helfern!

    Imkerei 0 Imkerei 0 Imkerei 0

     

     
     

    KTG Logo

    2023 Kurt-Tucholsky-Gesamtschule
    Alle Rechte vorbehalten

     

    Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite
    Einige von ihnen sind notwendig für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Seite und die Nutzererfahrung zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie im Menü unter SERVICE | COOKIES.

    Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.

    Beachten Sie, dass bei einer Ablehnung nicht mehr alle Funktionen der Seite zur Verfügung stehen.