Ein gelungener Start für unsere neuen Fünftklässler
Nach einer festlichen Einschulungsfeier durften unsere neuen Fünftklässler gleich das nächste Highlight erleben: die Übergabe der Willkommenstaschen durch die Zehntklässler.
In der vergangenen Projektwoche hatten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen die Taschen mit viel Kreativität und Liebe gestaltet. Jede einzelne Tasche wurde bunt verziert, individuell dekoriert und anschließend sorgfältig mit allerlei nützlichen Materialien zum Lernen und Arbeiten gefüllt.
Mit strahlenden Augen nahmen die Fünftklässler ihre Taschen entgegen und freuten sich über die vielen Überraschungen. Die Aktion zeigte nicht nur die große Mühe und Wertschätzung, die die »Großen« in die Vorbereitung gesteckt hatten, sondern auch das besondere Miteinander an unserer Schule: Ältere und jüngere Schülerinnen und Schüler unterstützen sich gegenseitig und gestalten so einen positiven Start in die neue Schulzeit.
Ein herzliches Dankeschön geht an unsere Zehntklässler für ihren tollen Einsatz und die liebevolle Gestaltung dieser besonderen Willkommensgeschenke!
SchuBS Energiewende
Erfolgreiches Pilotprojekt bei Westfalen Weser
Erstmals wurde das Projekt SchuBS® (Schule und Betrieb am Samstag) im Kreis Minden-Lübbecke als Pilotvorhaben umgesetzt. SchuBS-Ort war das Unternehmen Westfalen Weser, das über mehrere Wochen hinweg fünf Schülern praxisnahe Einblicke in das Berufsfeld der Elektronik für Betriebstechnik ermöglichte.
Die Teilnehmenden kamen aus fünf verschiedenen Schulen unterschiedlicher Schulformen und nahmen durchweg motiviert und zuverlässig teil. An fünf Samstagen von Mai bis Juli arbeiteten sie gemeinsam an verschiedenen Projekten und lernten dabei zentrale Tätigkeiten und Anforderungen des elektrotechnischen Berufsalltags kennen.
Im Zentrum standen praktische Aufgaben wie die Herstellung eines Netzanschlusses, die Installation und Inbetriebnahme moderner Zähler- und Verteilertechnik, die Integration von Smart-Home-Komponenten sowie die Montage einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher. Auch die Installation einer automatisierten Rollladensteuerung gehörte zum Programm. So konnten die Jugendlichen ein umfassendes Bild der vielfältigen Arbeitsfelder in der Elektrotechnik gewinnen.
Ausflug in die Welt der Roboter
Talentierte Schülerinnen und Schüler besuchen das Heinz Nixdorf Forum
Alle 10 jungen Teilnehmenden an diesem coolen Ausflug hatten besonders engagiert am Jugend Informatik Wettbewerb mitgemacht und daher sollte es eine tolle Belohnung sein. Und das war es auch. Jan-Philipp Langert und die Informatiklehrerin Claudia Werner erlebten mit den Kindern einen aufregenden Ausflug in die Welt der Roboter nach Paderborn.
Richtig früh ging es los und vor Ort wurde die Gruppe von Anni im Foyer des Heinz Nixdorf Forums voller Klassiker-Videospiele begrüßt und mit nach oben in die Workshopräume gebracht. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler aus 4 verschiedenen Klassen 6 an einem Robotik-Schnupperkurs teilnehmen.
Nachhaltigkeit gestalten
- da wächst was Tolles!
Eine interaktive kreative Mitmachausstellung im BÜZ setzt neue Akzente bei der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Minden.
Neun engagierte Schüler:innen der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule leiteten mit den Lehrkräften Seha Ritter und Claudia Werner eine kreative Mitmachausstellung im BÜZ im Rahmen ihrer Projektwoche zum Thema BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung). Sie boten damit auch den feierlichen Rahmen für die Eröffnung und das Finale von den beeindruckenden Ergebnissen der Projektwoche - geleitet von Mareike Müller - von ca. 220 Schüler:innen der EF und Jgst. 9.
Bei der kreativen Mitmachausstellung zur Nachhaltigkeit selbst waren insgesamt etwa 150 Besucher:innen zu Gast. Neben Touristen kamen auch eine Schulklasse aus dem Ratsgymnasium in Minden und 3 Lerngruppen aus der Schule am Schlossgarten in Stadthagen. Sie alle konnten an den Kreativangeboten teilnehmen und ihre Ergebnisse mit nach Hause nehmen. Dabei standen die Schüler:innen der KTG zur Anleitung bereit und führten auch selbst durch die Ausstellung.
Herr Grab ist zurück aus Padua
mit vielen neuen Impulsen für unsere Schule!
In seiner Erasmus+ Fortbildung zum Thema EU Project Design & Project Cycle Management hat er gelernt, wie europäische Bildungsprojekte erfolgreich geplant und umgesetzt werden. Neben spannenden Workshops standen auch kulturelle Highlights wie der Besuch der Galilei-Akademie und ein Ausflug nach Venedig auf dem Programm.
Der Austausch mit Lehrkräften aus ganz Europa war für ihn besonders bereichernd.
Im Fokus stand außerdem die Arbeit an der Ausgestaltung eines zukünftigen Projekts in der AG der Jahrgänge 9 & 10 zum Thema Nachhaltigkeit.
Unsere erste Honigernte
Frühtracht aus dem Schulgarten
Mit großer Begeisterung haben unsere Schüler die erste Honigernte an unserer Schule begleitet. Nach mehreren Monaten intensiver Pflege unserer Bienenvölker war es nun endlich so weit: Die Frühtracht – so nennt man die erste Honigernte des Jahres – konnte geerntet werden.
Besonders spannend war für viele der Moment, als die verdeckelten Waben aus dem Bienenstock entnommen wurden. Diese Waben sind mit einer dünnen Wachsschicht versiegelt, was anzeigt, dass der Honig reif ist. Reif bedeutet: Der Wassergehalt des Honigs liegt bei etwa 17 Prozent – ein Wert, der sicherstellt, dass der Honig haltbar ist und nicht zu gären beginnt.
Bevor der Honig geschleudert werden kann, muss diese Wachsschicht entfernt werden – dieser Vorgang nennt sich Entdeckelung. Einige unserer Schüler haben tatkräftig dabei geholfen, die Wachsdeckel mit einer speziellen Entdeckelungsgabel abzunehmen. Anschließend wurden die offenen Waben in die Honigschleuder eingespannt und der Honig durch Zentrifugalkraft herausgeschleudert.
Herzliche Einladung
zur interaktiven Ausstellung
»Nachhaltigkeit gestalten«
24. - 26. Juni 2025 10 - 14 Uhr
Hier kannst du schauen und machen! Bestaune, was Kinder und Jugendliche an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Tolles zum Thema Nachhaltigkeit - besonders im künstlerischen Bereich - erarbeitet haben, z.B. die kleine Gartenkiste, blühende Kleider, Sound Hunter, Büchermalerei, auf den zweiten Blick und vieles mehr. Lasse dich dabei von den Schülerinnen und Schülern selbst durch ihre eigene Ausstellung führen. Werde danach einfach auch in Sachen Nachhaltigkeit kreativ und nimm dein Werk mit nach Hause! Eintritt und Kreativ-Workshop-Angebote sind kostenlos! Kaffee und Kuchen gibt es auch! Also worauf wartest du noch? Ideen und Material sind für Menschen jeden Alters da! Wir freuen uns auf dich! Für Schulklassen bieten wir ebenfalls Führungen und Workshops an. Hier ist eine möglichst frühzeitige Anmeldung unter nötig. Der Dienstag, 24. Juni ist bereits ausgebucht.
Der Förderverein der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule bedankt sich für die Förderung durch die Stadt Minden.
Besuch des Schulplanetariums
Ein Blick in die Sterne
Im Mai verwandelte sich unsere Sporthalle in ein faszinierendes Fenster zum Universum: Das mobile Schulplanetarium gastierte an unserer Schule und ermöglichte allen achten Klassen sowie interessierten Schüler:innen aus den höheren Jahrgängen eine spannende Reise durch das Weltall.
Im aufblasbaren Kuppelzelt des Planetariums erlebten die Besucher:innen eine eindrucksvolle multimediale Show, bei der Sterne, Planeten und Galaxien zum Greifen nah schienen. Begleitet von informativen Erklärungen wurden komplexe astronomische Themen anschaulich und altersgerecht vermittelt.
Der Besuch des Planetariums war eine gelungene Ergänzung zum naturwissenschaftlichen Unterricht. Viele Schüler:innen nahmen neue Eindrücke mit – und vielleicht wurde bei dem ein oder anderen sogar das Interesse für Astronomie geweckt.
Die Veranstaltung wurde von Frau Gerling geplant und von Herrn Joppe durchgeführt. Wir bedanken uns herzlich für das große Engagement und beim Team des mobilen Planetariums für dieses unvergessliche Erlebnis. Eine Wiederholung in den kommenden Jahren ist sehr willkommen.
Jetzt heißt es nur noch wählen…
Infoveranstaltung zu den Projekt AGs 9/10
Im Juni hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 und 9 der KTG wieder die Möglichkeit sich über ihre Projekt AGs für das kommende Schuljahr zu informieren. Auch in diesem Jahr gab es wieder ein breit gefächertes Angebot an den unterschiedlichsten Arbeitsgemeinschaften. Neben Jugend debattiert, Fußball, dem English book club oder Fotografie, können die Jugendlichen aus insgesamt 29 Angeboten ihre Wahl für das kommende Schuljahr treffen. Sowohl die Kolleginnen und Kollegen der KTG wie auch die Schülerinnen und Schüler trugen zur positiven und von hohem Interesse geprägten Stimmung bei der Infoveranstaltung bei. Jetzt heißt es nur noch wählen. Bis Freitag haben die Jugendlichen nun Zeit die AGs zu wählen, die ihren Interessen am meisten entsprechen. So soll ihnen eine individuelle Interessensentwicklung und eine aktive Mitgestaltung ihres Schulalltags ermöglicht werden. Und wer weiß, vielleicht entdeckt ja der ein oder andere noch ein schlummerndes Talent.
Da haben wir den Salat
oder
wenn man den Unterschied sieht!
Schüler der KTG bauen ein Frühbeet für Salat und ernten den Erfolg
In Kooperation mit der »Gartenpause« startete Anfang April eine kleine Schülergruppe unter der Leitung von Jennifer Moelle das Projekt »Frühbeet für Salat«.
Das benötigte Material und die Pflanzen samt Arbeitsauftrag kamen von Claudia Werner und ihrer »Gartenpause«. Holzlatten, Schrauben, eine regendurchlässige Frühbeetfolie, Tacker und Tackernägel, torffreie Pflanzerde und Jungpflanzen zwei verschiedener Salatsorten waren dabei wie auch ein Outdoor-Thermometer für je ein Beet im Schulgarten.