Ey, Biene, was geht?
Unsere neuen digitalen Stockwaagen zeigen es uns hier!
Die vier digitalen Stockwaagen messen halbstündlich das Gewicht unserer vier Wirtschaftsvölker und übertragen die Daten ins Netz. Dort werden sie als Kurvendiagramm dargestellt, auf der X – Achse verläuft die Zeit, auf der Y – Achse findet man das Gewicht in Kilogramm. Über die Anzahl der dargestellten Einzelmessdaten lässt sich vom Administrator der Zeitraum und die Genauigkeit der Darstellung verändern: bei der akuellen Voreinstellung mit 2500 Einzeldaten ist in etwa der Zeitraum der letzten Woche dargestellt und man kann gut sehen, was an den einzelnen Tagen an Gewicht dazu kam oder auch schwand. So sieht man den aktuellen Nektareintrag, den Verbrauch und den Gewichtsverlust beim Umarbeiten des Nektars zu Honig. Aber auch das Schwärmen von Völkern oder imkereiliche Eingriffe wie Ablegerbildung, das Aufsetzen von Honigräumen, die Honigernte oder das Auffüttern spiegeln sich in den Gewichten wider. Für das Einfüttern für den Winter und die Einschätzung der Futtervorräte sind die Waagen auch schön.
Wenn man die Zahl der dargestellten Messdaten deutlich erhöht, kann man die Tagesschwankungen nicht mehr erkennen, sieht aber besser, was sich über einen längeren Zeitraum an Veränderungen ergab, z.B. dass in den Monaten April und Mai ein Volk 20 kg oder gar mehr eingetragen hat.
»Zusammen wachsen« -
Die Einschulung der 5. Klassen
Am Montag empfingen wir sechs neue fünfte Klassen zur Einschulungsfeier in unserer Mensa. Die beiden Schülermoderator:innen Noura und Maddox aus der 6c führten gekonnt durchs Programm, das durch Tanz- und Gesangdarbietungen aus den »Darstellen&Gestalten-Kursen« bereichert wurde. Nachdem unsere Schulleiterin Frau Langner, die Elternvorsitzende Frau Gorka und die Abteilungsleiterin Frau Müther die Kinder begrüßt hatten, durften die Schüler:innen gemeinsam mit ihren Klassenlehrer:innen endlich in ihre neuen Klassen. Dort stand ebenfalls alles unter dem Motto »Zusammen wachsen«. Während die Schüler:innen Bäume mit Fingerabdrücken gestalteten, konnten sich die Eltern am Kaffeebuffet stärken.
Von nun an wachsen wir gemeinsam und zusammen und wünschen unseren neuen Schüler:innen einen guten Start ins neue Schuljahr, viel Erfolg in der Schule und eine schöne Zeit bei uns.
(Etwas) frischer Wind beim KTG-Sportfest 2023
Wieder einmal hieß es »Auf die Plätze, fertig, los« und die KTG kam beim diesjährigen Sportfest wieder voll auf Puls. Angefangen mit einem saftigen Warm-up, das aus einem Tabata-Programm bestand, konnten die Spiele pünktlich beginnen.
Auch wenn die Sonne brannte, zeigten sich die Sportler:innen hoch motiviert, ihre Leistungen aus dem Vorjahr oder aus den Unterrichtsstunden zu verbessern.
Sowohl bei dem leichtathletischen Dreikampf (Sprint, Weitsprung, Weitwurf/Kugelstoßen) als auch bei den vier Klassenteamspielen kamen viel Freude und gute Laune und eine reichliche Prise Ehrgeiz zum Vorschein. Hier gab es eine neue Auswahl aus Spielen, bei denen Kooperation, Geschicklichkeit und Teamgeist an erster Stelle standen. Jeder Einzelne kämpfte für den Erfolg der Klasse und hatte sichtlich viel Spaß - egal, ob in Action oder beim Anfeuern der Mitschüler.
Erstmalig standen die Teilnehmenden zum Abschluss des ganzen Spektakels bei drei spannende Staffelläufe unter den Jahrgängen in den Startlöchern. Jeweils acht Schüler einer Klasse rannten bei den 8x50m gegen ihre Parallelklassen und jeweils eine Lehrerstaffel um die Wette.
Einen fetten Applaus haben sich aber ganz sicher alle aktiv teilnehmenden Sportler verdient. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr. Ganz sicher wieder mit noch mehr frischem Wind.
Abschluss-Picknick des ADAM-Kurses Kanu
Zum letzten Mal paddelte der Kanu-Kurs des 9er Jahrgangs auf der Weser. Bei traumhaftem Wetter ging die Tour stromabwärts zum Weserstrand, um dort ein kleines Picknick zu veranstalten. Danach mussten sich alle noch einmal ordentlich anstrengen: die Weser gegen den Strom hoch, bis zum KSG-Steg. Die Boote wurden gesäubert und verstaut, bevor sich die Gruppe voneinander verabschiedete, denn der kommende 10er Jahrgang hat keinen ADAM-Kurs mehr.
Fitness und Denkleistung an der KTG
ein WP Projekt im Rahmen
»gesunde Schulen im Mühlenkreis«
Bereits im Frühjahr fand in den WP Hauswirtschaftskursen von Frau Imke und Frau Schubert des Jahrgangs 9 das mehrtägige Projekt »Fitness und Denkleistung« im Rahmen »Gesunde Schulen im Mühlenkreis« statt. Frau Bramkamp leitete das Projekt und die Schüler:innen betätigten sich an den Tagen in der Schulküche und in der Sporthalle praktisch. Zum Ausklang des Tages wurden die zubereiteten Speisen gemeinsam gegessen und es waren sich alle einig - ein toller Projekttag mit vielen praktischen Eindrücken!
Abschließend fand im Kreishaus die Auszeichnung des Projekts durch den Landrat Ali Dogan statt. Stellvertretend für die KTG nahmen Lina Malalah, Jan Nowak (beide 9e) und Frau Thorit Moustafa an der Auszeichnungsvergabe statt.
Tag des Mädchenfußballs
Fußball mal ganz anders erleben: 9 Mädchen aus den Klassen 6a, 6c und 6d haben an der Aktion „Tag des Mädchenfußballs“ mit viel Spaß und Engagement teilgenommen. Die Spielvereinigung Kutenhausen-Todtenhausen und der Fußballkreis Minden richteten an diesem Tag sowohl ein Turnier zwischen den 8 gemeldeten Schulmannschaften aus und zusätzlich boten sie kleine Trainingseinheiten für die fußballinteressierten Schülerinnen mithilfe von zwei Trainern an. Dabei wurden alle Beteiligten vom Verein bestens mit kostenlosem Obst & Kuchen, Kaffee und Wasser versorgt. Der Kampf um die Plätze war energisch, aber immer fair und die Mannschaft der KTG errang dabei den 7. Platz – sowie einen neuen Fußball! Das macht Lust auf eine weitere Partie im nächsten Jahr!
Sonne, Wind und Sand satt! Auf nach Norderney!
Mit 150 Schüler:innen aus der Jahrgangsstufe 7 der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule ging es rauf auf die Insel und rein ins Vergnügen mit jeder Menge Wissenswertem im Gepäck!
Eduard – staatlich geprüfter Wattführer – erklärte alles über den Wattwurm und die Einzigartigkeit des Watts und so manches Seemannsgarn über das Meer, die Ebbe und die Flut. Zuerst hatten die Mindener Schüler:innen noch ordentlich Respekt vor den Wattwürmern und ihren Hinterlassenschaften, aber bald war jeder Bann gebrochen und der eine und die andere hatten eine Gesichtsmaske gratis. By the Way wurden Löcher ausgehoben und die Vielfältigkeit der Pflanzen- und Tierwelt im Wattenmeer erkundet.
Im Meer das kalte Wasser, die Gischt mit den Füßen spüren und dabei eine kühlende Brise Wind – einfach super! Aber auch die Stadtrallye digital oder auf Papier machte allen Spaß. Inselbewohner wie Touristen wurden ordentlich mit Fragen gelöchert. Natürlich gab es auch Freizeit und der große Spielplatz mit Fußball-, Basketball- und Volleyballfeld in der Nähe der Jugendherberge war bald ein beliebter Treffpunkt und das klassenübergreifend.
Jede Klasse erlebte noch einmal das Watt, seine Bewohner ganz intensiv im Rahmen eines 2,5 stündigen Workshops bei den Wattwelten. Hier ging es nach einem Gang ans Meer mit ordentlich Sammelfieber in Sachen Muscheln und Co ins Labor und anhand von 6 abwechslungsreichen und praktisch angelegten Lernstationen wurde das neu erworbene Wissen schnell vertieft.
Und dann gab es je Klasse eigene Programmhighlights, wie z.B. sportliche Aktivitäten am Strand oder einen Besuch im Thalassobad. Das eine oder andere Souvenir musste schließlich auch noch besorgt werden.
Das Essen und die Jugendherberge insgesamt waren super auf die große Gruppe eingestellt und so wurde so manch eine:r am letzte Abend schon etwas wehmütig. Wer wollte, durfte noch einmal einen Sonnenuntergang fotografieren. Mit einer eigenen Fähre ging es dann wieder runter von der Insel und trotz Pfingstanreiseverkehr sicher und pünktlich nach Hause. Norderney! Das war schön!
Kinderkulturkarawane »ARENA Y ESTERAS«
Theater und Zirkus mit wichtiger Botschaft zu Gast in der KTG
Wenn die Kinderkulturkarawane eine Bühne für die Welt bietet!
Die Schulgemeinschaft der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule mit all ihrer kulturellen Vielfalt freut sich und ist vor allem sehr gespannt auf eine besondere Gruppe Jugendlicher aus Peru – »Arena y Esteras«, die vom 8. bis 10. Mai zu Gast an der Mindener Gesamtschule sein wird.
Gemeinsam mit dem Welthaus Minden und der Unterstützung aus dem Bereich Bildungsplanung der Stadt Minden, wurde dieses Projekt organisiert, bei dem 6 junge Künstler:innen und ihre Begleitung aus Peru Zirkustheater und politisches Engagement mitbringen. Diese werden schon von neugierigen Kindern und Jugendlichen aus einer 5. und 7. Klasse an der KTG samt Lehrer:innen erwartet.
Die Schüler:innen in Minden bereiten sich engagiert dafür auf die Themen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit vor. Sie üben ein bisschen Spanisch, um ihre Gäste auch begrüßen zu können. Kinder aus Peru, Spanien oder Portugal dürfen das Projekt unterstützen. Ein Kinder-Fototeam wurde gebildet und Interviews werden von ihnen vorbereitet. Die beiden Schulklassen werden Workshops mit den Künstler:innen von »Arena y Esteras« durchführen und dabei eine Mischung aus gesellschaftspolitischer Auseinandersetzung, Theater, Kunst und Zirkus erleben.
Daneben warten noch weitere Programmpunkte auf die Beteiligten: Begrüßung, sich kennenlernen, gemeinsam Mittagessen, ein Stadtrundgang mit Streetart, bei der man eigene Botschaften in verschiedenen Sprachen hinterlässt. Ein internationales Frühstück, ein Grillabend und natürlich als Höhepunkt am Dienstag die Show von »Arena y Esteras«, bei der sogar die feierliche Wiedereröffnung des Stadttheaters Minden gefeiert wird und bei der 300 Kinder als Gäst:innen erwartet werden.
Die Partizipation der Kinder und Jugendlichen steht dabei stark im Vordergrund. Es soll ihr Projekt sein. Sie öffnen sich für Anliegen anderer, lernen neue eigene Stärken kennen und begreifen, wie viel sie selbst erreichen können und wie diese eine Welt miteinander zusammenhängt.
»Arena y Esteras« ist heute ein Zusammenschluss von Künstler:innen, Pädagog:innen und Lehrer:innen unter dem Motto: »Für das Recht auf ein Lächeln«. »Bienvenidos! Estamos muy contentos de verte!« Das bedeutet: »Herzlich Willkommen! Wir freuen uns sehr auf euch!«
Informationen zu »Arena y Esteras«: Das Projekt »Arena y Esteras« verbindet in seinen Zirkus-Theaterinszenierungen soziale und künstlerische Interessen mit politischem Engagement. Die Produktionen der Gruppe beschäftigen sich häufig mit traditionellen Erzählungen der indigenen Bevölkerung Perus. Die Geschichten werden mit traditioneller und moderner lateinamerikanischer Musik und stimmungsvollem Licht inszeniert. Zahlreiche Zirkuselemente wie Jonglage mit Keulen und Bällen oder Einräder bringen viel Dynamik in die Produktionen. Die aufwändig gestalteten Kostüme zeigen dabei oft Tiere aus dem Regenwald oder Fabelwesen.
Endabstimmung zum Handwerkswettbewerb
Die Technik der KTG hat es mit einem tollen Beitrag in die Top 50 beim „Handwerkswettbewerb von Würth und dem Handwerk“ geschafft! Wir haben mit dem WP10 Technik-Kurs und der Unterstützung der „Schlosserei Reichhardt“ eine Kommunikationsbank und einen Steh-Arbeitstisch für unseren Schulhof gebaut. Auf der Liege können sich mehrere Schülerinnen und Schüler gegenüberliegen und miteinander reden oder relaxen. An den Steh-Arbeitstischen können sich die SuS ebenfalls in den Pausen zum Reden treffen. Zudem sind alle Möbel auch für Unterrichtseinheiten nutzbar. Als Materialien sind verzinkter Stahl und witterungsbeständiges Holz verwendet worden.
Die Projektdokumentation haben wir in einem tollen zwei-minütigen Film zusammengefasst, den ihr hier findet:
Fazit: Ein Mega-Projekt, das eigentlich regelmäßig durchgeführt werden müsste. Alle Beteiligten haben viel daraus mitnehmen können und viel über Arbeitswelt und Berufe im Metall- und Holzgewerk gelernt.
Ein großes DANKE an Würth, die Handwerkskammer, und ganz besonders unseren Kooperationsbetrieb "Schlosserei Reichhardt", der uns wirklich sehr unterstützt hat!
Jetzt haben wir es aktuell unter die Top 50 der teilnehmenden Projekte in Deutschland geschafft. Darüber freuen wir uns sehr. Ein Online-Voting entscheidet nun bis zum 30.April über unsere endgültige Platzierung. Deshalb brauchen wir jetzt nochmal eure Unterstützung. Also stimmt fleißig ab unter:
Spannende Exkursion zum Gevattersee
An einem windigen Apriltag machte der Bioleistungskurs Jahrgang 12 von Frau Lüters mit Herrn Fricke eine Exkursion an den Gevattersee, um ihre theoretischen Ökologiekenntnisse anhand der dortigen Weidensandsandbienenkolonie in Natura zu vertiefen. Sie lernten diese Wildbienenart alias Andrena vaga kennen, Männlein und Weiblein zu unterscheiden, beobachteten Weibchen mit Pollen, die ihre Brut verproviantieren, fanden Brutparasiten wie die Wespenbienenart Nomada lathburiana, Wollschweber und sogar den hochgiftigen Ölkäfer – Käfer des Jahres 2020 und den interessanten Endoparasiten Stylops, eine Fächerflüglerart, die ihre Larven lebend gebärt. Sie bildet eine eigene Tierfamilie zwischen Käfern und Fliegen. Auch der seltene Dünensandlaufkäfer, Indikator für trocken-heiße Sandböden, ist an warmen Tagen am nach Süden ausgerichteten Hang zu finden. Die Schüler verglichen kleinräumig die abiotischen Faktoren am Standort und lernten sowohl die Eigenschaften des Ersatzbiotops Kiesgrube für verloren gegangene Flussauen, als auch die Lebensweise der verschiedenen Insekten kennen.