Aktuelles aus der Bienen-AG
Frühling voller Fleiß!
Die Bienen-AG der Schule ist mit viel Engagement in die neue Saison gestartet – und unsere Völker zeigen sich in bester Frühlingsform!
In der letzten Woche haben wir vor allem unsere Ableger kontrolliert. Das sind kleinere Bienen-Völkchen, die wir Ende April Anfang Mai aus den großen Völkern gebildet haben. Ziel ist es, damit eigene, gesunde Jungvölker aufzubauen. Bei der Kontrolle konnten wir erfreut feststellen: Alle Ableger entwickeln sich sehr gut! Die Königinnen sind in Eiablage, es gibt reichlich Brut, und die Bienen zeigen ein reges Flugverhalten – beste Voraussetzungen für ein starkes Bienenjahr.
Auch die Honigräume der großen Völker wurden überprüft. Dabei achten wir darauf, ob die Bienen bereits genug Nektar eingetragen haben und wie voll die Waben sind. Das Ergebnis: Die Honigräume sind gut gefüllt – die Bienen waren fleißig!
Wie bunte Pixel Kunst und Informatik verbinden
– ein gelungenes Experiment beim Kulturflash 2025
Zwei 6. Klassen gestalteten in der Woche des Kulturflashs in den Fächern Kunst und Informatik fächerübergreifend erst am IPad dann auf Leinwänden mit Mosaiksteinen tolle Kunstwerke.
Was aber bitte sind eigentlich Pixel?
Pixel, oft auch Bildpunkte genannt, sind die kleinsten Einheiten, aus denen digitale Bilder zusammengesetzt sind. Pixel sind für die Darstellung von Farben und Helligkeiten auf Bildschirmen und in digitalen Bildern verantwortlich. Das kannten die Schüler:innen schon aus dem Informatikunterricht. Thema war dort nämlich, woher der Computer weiß, ob ein Bildpunkt schwarz oder weiß ist bzw. welche Farbwerte er hat. Die Schüler:innen wussten sogar schon, dass manipulierte Bildpunkte früher zu Spionagezwecken benutzt wurden und vieles mehr.
Kalligrafie
Schüler:innen lüften die kreativen Geheimnisse ihrer Handschrift beim Kulturflash 2025
Eine tolle Sammlung an außergewöhnlichen Materialien und ein großer Tisch mitten im Kunstraum. Eine konzentrierte Ruhe und in sich versunkene fleißige Schüler:innen - wir sind beim Workshop Kalligrafie unter der Leitung der Künstlerin - der Rahmenfüllerin. Dieser Workshop passt super in das Konzept des Kulturflashs an der KTG: Jahrgangsstufenübergreifend arbeiten hier besonders interessierte und talentierte Jugendliche im kreativen Austausch mit den Inspirationen einer heimischen Künstlerin zusammen.
Sie widmen sich heute ihrer ganz persönlichen Handschrift und gestalten damit ganz individuelle Kunstwerke. Dabei werden verschiedene Papiere, Schreibgeräte ausprobiert und kombiniert. Die Teilnehme:innenanzahl ist begrenzt und dabei hatte es viel mehr Anfragen als Plätze gegeben.
»Ich habe mich noch nie so sehr mit meiner eigenen Handschrift befasst!« - »Vorher mochte ich meine Handschrift nicht, jetzt gefällt sie mir!« »Ich fand es spannend, mehrmals übereinander zu schreiben oder mit zwei Stiftspitzen gleichzeitig.« - »Man sieht das sofort, wenn jemand ein super Farbgefühl hat!« - So die begeisterten Äußerungen der Schüler:innen.
Kulturflash an der KTG
Hip-Hop, der Mut macht, an sich und die Freundschaft zu glauben
Der Kulturflash 2025 an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule war wieder ein toller Erfolg! In den nächsten Tagen werden wir über die verschiedenen Aktionen und Workshops berichten.
Wir schauen gerade vorbei beim sehr gut besuchten Workshop Hip-Hop unter der Leitung vom Fachlehrer Hani Seydo. Einige Schüler:innen haben schon beim letzten Kulturflash 2024 in diesem Workshop mitgemacht, aber es sind vor allem viele neue Gesichter aus den Jahrgängen 7 bis 10 dabei. Super! So soll es sein!
Hani Seydo leitet wiederholt auch im laufenden Schuljahr einen Projektkurs 9/10 Hip-Hop und bietet diesen auch wieder im nächsten Schuljahr an. Aber zurück zum Kulturflash. Was genau passiert bei diesem eintägigen Workshop in der Woche vor den Osterferien beim Kulturflash 2025?
Eine kurze Einführung in die Kunst des Graffiti, danach wird mit Acrylfarben auf großen Leinwänden gemalt. Es entstehen tolle Kunstwerke, die eine gemeinsame Botschaft haben: Eine:r für alle!
Es lebe Sunviva!
Bereits im letzten Spätsommer wurden im Rahmen des Mittagspausenangebotes »Gartenpause« an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Sunvivatomaten aus dem Schulgarten geerntet und sachkundig das Saatgut entnommen, um es für dieses Frühjahr zur Verfügung zu haben. Dabei lernten die Schüler:innen den Wachstumskreislauf der Sunviva kennen und erfuhren Selbstwirksamkeit.
Sunviva ist SAATFEST:
Saatfestes Saatgut wird natürlich vermehrt. Aus den Pflanzen kann im folgenden Jahr und über Generationen hinweg Saatgut mit gleichen und sogar an das Klima angepassten Eigenschaften entnommen werden.
Hybrid erzeugtes Saatgut hingegen wird gezielt gekreuzt. Es verspricht einmal eine gute Ernte, hat im folgenden Jahr aber nicht mehr die gleichen Eigenschaften. Man muss jedes Jahr neues Saatgut kaufen. Außerdem entscheiden die Züchter, welche Sorten es gibt. In den letzten 100 Jahren sind 75 % aller Pflanzensorten verloren gegangen. Nur etwa 10 Großkonzerne haben die meiste Macht über das weltweite Saatgut...
KTG-Schüler:innen zu Gast beim WAGO Stiftungskolloquium in Hamburg
Am WAGO Stiftungskolloquium 2025 in Hamburg nahmen ausgewählte Schüler:innen der Oberstufe der KTG teil. Die Veranstaltung fand im Lighthouse Science-Erlebniszentrum beim European XFEL statt, einem internationalen Forschungszentrum für Röntgenlaserphysik. Begleitet wurde die Gruppe von Herrn Joppe.
Nach einer offiziellen Begrüßung durch Vertreter:innen des European XFEL und der WAGO Stiftung begann das abwechslungsreiche Fachprogramm mit einer Podiumsdiskussion zum Thema »Technologie am European XFEL«. Es folgte eine eindrucksvolle Keynote von Dr. Joachim Schulz, der als Wissenschaftler am XFEL anschaulich erklärte, wie mithilfe von 27.000 Röntgenlaserblitzen pro Sekunde neue Erkenntnisse in der Molekularforschung, Materialwissenschaft und Medizin gewonnen werden.
Im weiteren Verlauf des Tages durchlief die Gruppe ein vielseitiges Programm: Eine exklusive Führung durch die unterirdischen Experimentierhallen, eine interaktive Ausstellung zur Entstehung und Nutzung des Röntgenlasers sowie eine Diskussionsrunde mit Expert:innen vor Ort boten den Schüler:innen spannende Einblicke in die Welt der Spitzenforschung.
Die Exkursion ermöglichte es den Teilnehmenden, moderne Wissenschaft hautnah zu erleben und sich mit innovativen Technologien sowie möglichen Berufs- und Studienwegen im MINT-Bereich auseinanderzusetzen.
Wasserspender für Schülerinnen und Schüler im Eingangsbereich 
Der Förderverein der KTG Minden e.V. hat auf Wunsch von Eltern und Schülerinnen und Schüler einen Wasserspender im Eingangsbereich in Betrieb genommen. Er wurde von der Schulleiterin, der SV und dem Fördervereinsvorsitzenden eingeweiht und wird seitdem häufig genutzt.
Herzlichen Dank an die Stadt Minden für die notwendigen Wasser- und Stromleitungen und an die Sparkasse Minden-Lübbecke für die Anschubfinanzierung!
Die KTG setzt Gesundheitsprävention auf den Stundenplan
Mit Teilnahme am Programm fit4future nachhaltig das Bewegungs- und Ernährungsverhalten verbessern, die Psyche der Jugendlichen stärken und sie für Suchtthemen sensibilisieren
Wir sind eine fit4future-Schule!
Warum wir uns dafür entschieden haben? Kinder sollen ein gesundes und aktives, geistig starkes und glückliches Leben führen können. Die Weichen dafür werden ganz besonders in der Zeit des Erwachsenwerdens neu gestellt. Wir tragen als Lernort dazu bei, unsere Schülerinnen und Schüler auf diesem Weg zu begleiten. Auf Augenhöhe. Individuell. Positiv.
Das Programm fit4future Teens hilft uns als Einrichtung und natürlich auch unseren Lehrkräften und Schulsozialarbeitenden dabei, diese Idee im Schulalltag umzusetzen. Denn die Kinder und Jugendlichen verbringen einen großen Teil ihres Tages bei uns.
Roboter, Murmeln und Schildkröten im Informatikunterricht an der KTG
Ca. 150 Kinder aus der Jahrgangsstufe 6 arbeiten intensiv und mit Ehrgeiz an der Vorbereitung zum Jugendinformatikwettbewerb 2025.
»Wiederhole … bis« und »Falls …« sind im Moment die meistgenutzten Befehle. Die Programmierungen auf dem haben es allerdings ganz schön in sich. Da müssen Programme erstellt werden, damit die Post bei allen Häusern abgegeben wird und das so, dass es mit verschiedenen Straßenzügen klappt. Roboter sollen nach rechts, dürfen sich aber nicht nach rechts drehen. Ganze Kristalle müssen abgelaufen werden und so weiter…. Damit nicht genug, auch die Anzahl der Bausteine ist begrenzt. Am Ende kann man aber stolz sein, wenn es mit dem Playbutton klappt und die Sterne als Belohnung farbig werden. Jedes Kind hat einen eigenen Account. Wer hat wieviele Sterne? Bei jeder Aufgabe kann man 2, 3 oder 4 Sterne sammeln - je nach Schwierigkeitsgrad. Alle sind konzentriert und haben auch schon viele Trainingsaufgaben und sogar einen 30-minütigen Probewettbewerb absolviert. Etwas Zeit zur Vorbereitung bleibt noch…. Jetzt geht es um die letzten Übungen für den richtigen Wettbewerb, der 60 Minuten dauert und den Schülerinnen und Schülern wahrscheinlich alles abverlangen wird. Toll ist, dass man sich in der ersten Runde entscheiden darf, ob man alleine oder zu zweit im Team antreten möchte. Der Jugendwettbewerb richtet sich an Jugendliche, die wenig oder keine Erfahrung im Programmieren haben. BWINF stellt Lernmaterial bereit, mit dem alle nötigen Kenntnisse erworben werden können. Im letzten Jahr haben über 61.000 Schülerinnen und Schüler teils sogar aus dem Ausland mitgemacht. Die Konkurrenz ist also groß. Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten zum Schluss eine Urkunde und man kann sich bei guten Ergebnissen auch für die nächste Runde qualifizieren.
Jetzt sind wir erstmal gespannt, welche Aufgaben auf die 6er der KTG zukommen und wir versprechen: Wir geben unser Bestes! Nebenbei… es wurden schon einige Informatiktalente entdeckt! Richtig toll!
Kulturflash 2025
Bald ist es wieder soweit! 
Der Kulturflash an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule startet wieder in der Woche vor den Osterfeien vom 7. bis 10. April. Am Montag, Mittwoch und Donnerstag wird es in den großen Pausen tolle Kultur-Angebote an ungewöhnlichen Orten in der KTG geben. Da schlägt der kulturelle Blitz ein und wird wie in den letzten zwei Jahren wieder tolle kreative Gestaltungsmöglichkeiten bieten in Sachen Kultur. Das Highlight ist dann aber wohl der Dienstag (8. April)! Kulturinteressierte Schüler:innen der KTG können sich bei Interesse melden, wenn sie an einem der dann angebotenen Workshops teilnehmen möchten. Zur Wahl stehen Keramik, Kalligrafie, HipHop und Schablonengraffiti. 
 Nachfragen oder Interesse also gerne an  . Wir sind schon ganz gespannt!
Kurt-Tucholsky-Gesamtschule der Stadt Minden - Sekundarstufe I und II
                                    
            


                        
                        
                        
                        
                        
                        
                        