Mit der Gartenpause und reichlich Ideen im Gepäck – auf zur Messe »FAIR FRIENDS«
Ein neuer Schulgarten und das neue Konzept der Gartenpause als Mittagsangebot für die Klassen 5 und 6 – mit diesen spannenden Ideen fährt die engagierte Schüler*innengruppe der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule nach Dortmund zur Nachhaltigkeitsmesse »FAIR FRIENDS«.
Dabei dürfen die Schülerinnen und Schüler sogar einen eigenen interaktiven Messestand in den Westfalenhallen betreuen. Mit Stempelkunst aus Müll tolle Saatguttüten für die eigens gesammelte Blumensaat gestalten – so das Angebot, welches auch von vielen kleinen und großen Besucher*innen angenommen wird. Die 12 bis 13 jährigen KTGler erläutern während ihres Angebotes die tollen Nachhaltigkeitsprojekte an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule wie z.B. den Aufbau des neuen Schulgartens, das Bohnenprojekt, die Preise beim Umweltwettbewerb »#active4climate« auch in der Sparte künstlerischer Umsetzung und besonders das neue Konzept der Gartenpause.
Die neue Coole an der Schule
Seit Neuestem informiert an der KTG eine Zukunftssäule über Möglichkeiten rund um Ausbildung und Studium
Die digitale Zukunftssäule ist jetzt endlich auch an Schulen in Minden und Umgebung verfügbar – so auch an der KTG. »Die Säule ist ein weiterer Baustein für die Zukunftsorientierung. Sie fällt positiv auf und wird von unseren Schülerinnen und Schülern aktiv genutzt.«, berichtet Ingmar Münther.
Er nennt noch einen weiteren Vorteil: »Besonders erfreulich ist, dass sich an den Schulen lokale Unternehmen vorstellen, denn diese bieten ja zuvor auch mögliche Praktikumsplätze für die Jugendlichen an«. Weil Lernstoffe Corona-bedingt aufgeholt werden müssen, geraten Inhalte der Berufs- und Studienorientierung aktuell leider zu oft ins Hintertreffen.
AzubiTV informiert über den Berufseinstieg
»In Großstädten lösen Unternehmen wie Rewe oder die Polizei mit dieser modernen Art der Personalsuche bereits erfolgreich ihre Nachwuchsprobleme«, weiß André Kretschmer von der Werbeagentur Contona Communication, die alle Säulen regional vermarktet.
An den 2 Meter hohen und 80 Zentimeter breiten Stand-Panels gibt es kaum Vorbeikommen. Auf einem 32-Zoll-Monitor läuft AzubiTV, das über alles berichtet, was beim Einstieg ins Berufsleben wichtig ist.
Wir meinen: So geht Nachwuchsförderung heute.
»Wir wachsen gemeinsam«
Einschulung der 5. Klassen
Am Mittwoch, den 10.08. 2022, empfingen wir sechs neue fünfte Klassen zur Einschulungsfeier in unserer Mensa. Der Klassenchor der 7c unter der Leitung von Frau Heidenreich an der Gitarre, begrüßte alle neuen Schüler*innen mit dem Lied »Hallo, ciao ciao«. Ali, Nihal und Liveen, Schüler*innen der KTG, führten durchs Programm. Nachdem unsere Schulleiterin Frau Langner, die Elternvorsitzende Frau Gorka und die Abteilungsleiterin Frau Müther die Kinder begrüßten, durften die Schüler*innen gemeinsam mit ihren Klassenlehrer*innen endlich in ihre neuen Klassen. Während die Kinder mit den neuen Klassenlehrer*innen einen Baum mit ihren Fingerabdrücken gestalteten, konnten sich die Eltern am Kaffeebuffet stärken und schon einmal erste Kontakte knüpfen. Von nun an wachsen wir gemeinsam und zusammen und wünschen unseren neuen Schüler*innen einen guten Start ins neue Schuljahr, viel Erfolg in der Schule und eine schöne Zeit bei uns.
Die KTG goes London
Nach zwei Jahren Zwangspause besuchten Schülerinnen und Schüler der KTG wieder Englands Hauptstadt
Passend zum 70-jährigen Jubiläum der Queen machten sich in diesem Jahr insgesamt 55 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 8, 9 und 10 in Begleitung von Schulleiterin Katharina Langner, Melanie Lück, Duraid Hasso und Rafael Bokun auf den Weg zur traditionellen Londonfahrt.
Während der fünftägigen Reise erlebten die Schülerinnen und Schüler einen bunten Mix aus Kultur, Action, Spaß und Freizeit.
So durften die Schülerinnen und Schüler nicht nur die beeindruckenden und geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten Londons, wie den Tower of London, den Big Ben oder den Piccadilly Circus bestaunen, sondern bei einem Workshop auch selbst in die Rolle der Schauspieler des berühmten Globe Theater schlüpfen und eine kleine Szene aus Shakespeares „Romeo & Julia“ einstudieren.
Ein Besuch des Imperial War, Natural History sowie National Science Museum durfte ebenso wenig fehlen, wie eine Shopping-Tour zum Camden Market, die bei vielen Schülerinnen und Schülern für volle Taschen sorgte.
Auch in diesem Jahr stand der traditionelle Tagesausflug an die Küste des Ärmelkanals nach Brighton an. Das tolle Wetter wurde genutzt, um am Strand zu relaxen, die Stadt zu erkunden oder shoppen zu gehen. Auch das „Sea Life“ wurde von einer Kleingruppe besucht, wo es den Schülerinnen und Schülern möglich war, die Unterwasserwelt näher zu begutachten.
Den Abschluss der Londonfahrt bildete ein freiwilliger Besuch des Fußballstadions des Fußballvereins Tottenham Hotspur sowie eine gemeinsame Fahrt im berühmten Riesenrad „London Eye“, von wo aus die Kinder die britische Hauptstadt aus 135 Metern auf sich wirken lassen konnten, ehe es am frühen Abend auf die Heimreise nach Minden ging.
Erschöpft, aber glücklich wurde die Reisegruppe am frühen Samstagmorgen von ihren Eltern in Empfang genommen.
Nur die Queen selbst haben die Schülerinnen und Schüler im Laufe der aufregenden Woche nicht zu Gesicht bekommen können.
Ein besonderes Dankeschön gilt Anja Pertzsch, die die aufwendige Fahrt mit großem Engagement für die Schülerinnen und Schüler sowie Kollegen und Kolleginnen organisierte.
Ab an den Sorpesee!
160 Kinder der Jahrgangsstufe 6 fahren mit ihren Lehrer:innen und einem Team der KSG an den Sorpesee ins Sauerland
Endlich wieder eine richtige Klassenfahrt!
Angekommen am See genießen alle die tolle Aussicht auf das Panorama, was sich jedem Besucher bietet. Von weitem hört man schon die Trommeln und lautstarke Kommandos. Am Ufer geschäftiges Treiben. Das engagierte Team der KSG (Kanu-Sport-Gemeinschaft) mit Achim vorne weg bespricht ruhig aber bestimmt, wer wo welche Schwimmweste, welches Paddel, welchem Boot zugeteilt wird. Auf dem Plan stehen Drachenboot, Kanadier und Kajak – aber das bedeutet vor allem neben dem Sport auch Abenteuer und Teamgeist. Immer zwei Schüler*innengruppen sind auf dem Wasser, manche auch mal im…
Schaffen die Kinder einen Stern aus Kajaks zu bilden? Trauen sie sich, das Boot zu verlassen und die Kajaks zu tauschen? Wird das Klassenteam stark genug sein? Wird der Stern von allen gehalten?
Und welches Drachenboot bewegt die Paddel im gleichen Takt? Wer ist der beste Steuermann oder die beste Steuerfrau in der Klasse?
Verwöhnt vom guten Wetter erleben die Kinder der Klassen 6 der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule während der 5 Tage außerdem z.B. Waldspiele, wo z.B. eine riesige Kugelbahn aus Naturmaterialien gebaut wird, Abenteuersport, Bogenschießen, die schwarze Escape-Box und vieles mehr.
In einzelnen Klassenhäusern bewohnen sie das Erlebnisdorf der Sportschule Hachen. Eine tolle Anlage mit unglaublich vielen Freizeitmöglichkeiten. Die professionell ausgestatteten Turnhallen und Sportstätten stehen zur Verfügung wie auch ein Schwimmbad. Kommentar der Schüler*innen: „Hier sieht alles voll cool aus!“ Nicht vergessen dürfen wir das leckere Essen und das Highlight am letzten Abend, die Disko. Ein Malwettbewerb mit dem coolsten Sorpesee-Ungeheuer und das traditionelle Volleyballspiel zwischen KSG und KTG (natürlich hat die KTG gewonnen) haben auch Spaß gemacht. „Können wir noch 1 Woche länger bleiben?“, lautet dann auch die meistgestellte Frage. Dann war es ja wohl eine super Klassenfahrt! Ein Dank geht an alle engagierten Menschen, die hinter solch einer tollen Woche stehen. Viele Kinder werden wohl nun öfter bei der KSG vorbeischauen und die Weser ist ja auch ganz schön ;o)
Fotos: Werner, Gerling
Projektwoche Klima-Umwelt-Nachhaltigkeit
Wie jedes Jahr kurz vor den Sommerferien setzen sich die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs mit den Folgen des Klimawandels und der Zerstörung der Umwelt auseinander.
In den selbstgewählten Projekten fanden für sie viele spannende Exkursionen statt. Dort ging es um Mobilität, Upcycling, Alternative Energien, Gewässerverschmutzung, Urban Gardening und nachhaltige Ernährung.
So ging es für alle Gruppen einen Tag ins Hiller Moor und ins Moorhus nach Lübbecke.
Für einen Teil der Gruppe begann der Tag mit einer dreistündigen Moorwanderung bei schönstem Wetter durch das Moor. Mittels Smartphones und der kostenlosen App BIPARCOURS begaben sich die »Naturforscher« auf Entdeckungsreise. Dort lösten sie in Teams spannende Rätselaufgaben und lernten spielerisch die Ziele für nachhaltige Entwicklung kennen. Man erfuhr u.a. auch von der begleitenden Expertin, dass das Hiller Moor in der vorletzten Eiszeit entstanden ist.
Die andere Schülergruppe beschäftigte sich mit dem Thema Plastikbedrohung. Zu Anfang wurde ein 45-minütiger Film über die Verschmutzung der Meere und Strände vorgestellt. Besonders erschreckend und neu fanden die Schüler, dass Plastik fatale Auswirkungen auf die Tierwelt hat. So müssen beispielsweise die Vögel, die besonders betroffen sind, darunter leiden, dass sie einfach zu viel Plastik essen und daran sterben. Der Film diente dazu, den Schülern die wirklichen Gefahren des Plastiks zu zeigen und bereitete sie auf ihre nächsten Aufgaben im Workshop vor. Wichtiger Bestandteil dieses Workshops war z.B. die Frage: »Wie lange braucht eine Glasflasche, bis sie abgebaut wird?« Mit Erschrecken mussten die Schüler feststellen, dass sie überhaupt nicht abgebaut werden kann im Meer.
Urban Gardening
In dem Projekt erfuhren die Schüler etwas über »Urban Gardening« und machten es sich zur Aufgabe, dass eigene Schulgelände von wuchernden Pflanzen zu befreien. Sie wollten das »Kräuterbeet« finden und wiederbeleben, genauso wie das »Grüne Klassenzimmer«. Dazu wurden Unmengen an Pflanzen gezupft, der Rasen am Kräuterbeet entfernt und die Begrenzungssteine wieder auf ihre ursprüngliche Position gelegt. Abschließend wurde noch eine Bienenwiese errichtet. Dazu pflanzten und säten die Schülerinnen und Schüler Blumen, die besonders bienenfreundlich sind.
Eine täglich wechselnde Kleingruppe beschäftigte sich unter fachkundiger Leitung von Frau Müller mit Wildkräuter (Unkraut). Diese bestimmten sie und besprachen ihren verschiedenen Nutzen und Verwendungszweck. So stellte jede Gruppe für den täglichen gemeinsamen Abschluss eine kulinarische Köstlichkeit her. Unsere Gaumen wurden mit Kräuterwasser, Kräuterlimonade und Kräuterquark verwöhnt.
UPCYCLING: Müll als Basis für Neuschöpfungen
Während der Projektwoche des Jahrgangs 9 beschäftigte sich eine Gruppe damit, aus vermeintlichem Müll Neues zu schaffen. Die Kunstfachschaft hatte einen Materialpool zur Verfügung gestellt, die Schüler*innen hatten über Möglichkeiten recherchiert und auch selbst gesammelt.
Dann ging es los: Mal gab die Form die Idee vor, wie bei den Milchtüten-Vogelhäuschen, mal die Idee die Form bei dem Beispiel Rennauto. Die Schüler*innen arbeiteten emsig an ihren Werkstücken und es war interessant zu sehen, wie individuell ihr Gestaltungswille war. Eine Mädchengruppe legte besonderen Wert auf Malerei – kunstvolle Blumen zierten die Vogelhäuschen. Andere bauten ansprechende Tierstiftehalter aus Klorollen und Pappe, eine Getränkedose wurde durch Perforation zur dekorativen Lampe. Konstruiert wurde auch Spielzeug wie ein blaues Schwert und ein Minirennauto aus Papprolle, Korken und Zahnstochern. Den Höhepunkt bildete ein Fahrrad aus Papprollen, welches eine Jungengruppe unter Leitung des Schülers Leon selbst konstruierte.
Es war eine Freude, den Schülern bei der Arbeit zuzusehen, wie sie ganz entspannt und doch ergebnisorientiert aus Altem Neues schufen.
Spendenaktion der SV
»Wie können wir SchülerInnen der KTG die Ukraine unterstützen?«
Das hat sich auch die Schülervertretung der KTG gleich zu Beginn des Krieges gefragt. Daraus entstanden ist eine Spendensammlung.
Die Klassensprecher erfuhren von der Idee in einer außerordentlichen Schülerratssitzung und nahmen die Idee mit in ihre Klassen. Klassenintern startete dann auch die Sammlung und die Gelder wurden dann von der SV eingesammelt. Am Ende kamen dabei wirklich tolle 822€ heraus.
Die Schülervertretung hat diesen Betrag dann auf 900€ aufgerundet und dann alle KlassensprecherInnen zu einer weiteren Schülerratssitzung eingeladen.
Dort stellte die SV vier Ideen vor, an die die gespendeten Gelder zu Gunsten der Ukraine gegeben werden könnten.
Die Klassensprecher entschieden sich für eine Drittelung der Gelder zu Gunsten von drei lokalen Aktionen:
- 300€ für die »Mindener Tafeln«, die die Versorgung der ukrainischen Flüchtlinge hier vor Ort übernehmen. Frau Heinemann nahm stellvertretend für die Mindener Tafel die Spende an und wird uns auch über deren Einsatz berichten. Schön, dass dieser Kontakt so funktioniert hat.
- 300€ für den »Papershop unserer Schulgenossenschaft«. Diese Spende hat Frau Lück entgegengenommen. Der Papershop wird dafür benötigte Schulausstattung für die Willkommensklassen besorgen. Somit kommt dieses Geld direkt unseren ukrainischen MitschülerInnen zu Gute.
- 300€ für den »Round Table Minden«. Dieser organisiert permanent laufende Transporte praktisch im „Liniendienst“ zwischen Minden und der Ukraine. Dort werden unsere Gelder direkt für gerade in diesem Moment benötigte Dinge genutzt.
Wir finden, dass das eine gute Entscheidung des Schülerrates ist.
Wir als eure Schülervertretung danken euch für eure tolle Spendenbereitschaft, auch und ganz besonders im Namen der drei Organisationen!
Ihr seid super!
Eure Schülervertretung
»Jetzt geht's um die Wurst«
Das war das Motto des Ausfluges des Bio LKs ins Teutolab der Universität Bielefeld. Den ganzen Tag nutzten die Schüler*innen Verfahren der genetischen Sequenzanalyse um herauszufinden, welche Tierarten in handelsüblicher Wurst zu finden sind.
Das Team von Kerstin Röllke leitete die Jugendlichen dabei an Polymerasekettenreaktionen (PCR) und Gelektrophoresen durchzuführen. Schritt für Schritt zerlegten sie dabei ihre Scheibe Wurst in die kleinsten Bestandteile, extrahierten die darin enthaltene DNA und stellten Vergleichsproben an, die anschließend im Unterricht ausgewertet werden konnten. Voller Elan arbeitete der Kurs an den praktischen Aufgaben und freute sich darüber in einem richtigen mikrobiologischen Labor arbeiten zu können.
Zusammen die Zukunft der Schülerinnen und Schüler stärken
In den vergangenen Wochen und Monaten wurde in vielen gemeinsamen Treffen und Gesprächen daran gearbeitet, ein gemeinsames Konzept zu entwickeln, dass die Zusammenarbeit zwischen der Follmann Chemie GmbH und der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Minden möglich macht. Schon in den ersten Gesprächen wurde klar, das könnte eine interessante und gewinnbringende Zusammenarbeit werden, die nachhaltig die Zukunft unsere Schülerinnen und Schüler stärken und fördern könnte. Dabei geht es vor allem um die Zusammenarbeit im naturwissenschaftlichen Bereich (Chemie) und der Berufsberatung. In beiden Bereichen können wir als Schule viel von dem Wissen und den Erfahrungen unseres Kooperationspartners profitieren. Zudem gibt es auch der Firma Follmann Chemie GmbH die Möglichkeit sich und seine Ausbildungsberufe zu präsentieren. In der Vergangenheit gab es bereits erste gemeinsame Projekte und Veranstaltungen. Zum Beispiel haben Mitarbeiter unsere Praktikumsvorbereitung unterstützt, in der sie aus ihren Erfahrungen und von ihrem Wissen bezüglich Bewerbungen, Bewerbungsgesprächen usw. erzählt haben. In den kommenden Wochen und Monaten wird die Kooperation zwischen Firma und Schule weiter ausgebaut und es werden Projekte für den Unterricht im Fach Chemie und weiteres gestaltet, um die Schüler und Schülerinnen bestmöglich zu unterstützen und fördern.
Wir freuen uns auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.