Die Schülervertretung fragt...
Eine Umfrage zum »Lernen auf Distanz«
Als Schülervertretung machen wir uns - gerade in diesen Tagen - viele Gedanken um unsere Schule, unsere LehrerInnen und natürlich auch um euch, die SchülerInnen. Wir sind sehr daran interessiert, am »Lernen auf Distanz« mitzuwirken. Mit diesem Gedanken sind wir an unsere Schulleitung herangetreten.
In Kooperation mit der Steuergruppe, die auf Seiten der LehrerInnen daran arbeitet, möchten wir nun euch zum »Lernen auf Distanz« befragen.
Wir möchten z.B. wissen, wie es so läuft, wie ihr digital ausgestattet seid, wie umfangreich die Aufgaben sind und vieles mehr.
Bitte nutzt diese Chance und füllt den Fragebogen sorgfältig und ehrlich aus. Nur wir SchülerInnen wissen wirklich, wo es im Moment hakt und was schon gut läuft. Die Ergebnisse der Umfrage bieten anschließend eine gute Grundlage dafür, dass für uns alle neue »Lernen auf Distanz« zu verbessern.
Den Link zur Umfrage erhaltet ihr von euren KlassenlehrerInnen über das Aufgabenmodul von Iserv.
Wir sind gespannt auf eure Ergebnisse.
Bleibt gesund!
SV renoviert Aufenthaltsraum der Sekundarstufe II
Die Schülervertretung hat mal wieder ihr Durchhaltevermögen und Engagement unter Beweis gestellt. Die Schülerinnen und Schüler, sowie die Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer der Sekundarstufe II hatten sich eine Renovierung des Aufenthaltsraums gewünscht. Die Schülervertretung ging dem Wunsch nach und steckte neben einer aufwändigen Planung auch eine Menge Zeit, Arbeit und Geld in die Renovierung. Aufgrund der Einschränkungen, die mit dem Coronavirus einhergingen, konnte leider nur das Schülersprecherteam des Schuljahres 2019/2020 unter der Leitung von Schülersprecher Timo Barner die Renovierungsarbeiten durchführen. Neben dem Schülersprecher und den stellvertretenden Schülersprechern Jonah Buttgereit und Fabian Moritz waren das die SV-Lehrer, Markus Goldscheck, Vanessa Scheer und Christian Brockschmidt, sowie zeitweise noch zwei weitere Lehrkräfte und ehrenamtliche Helfer.
Gemeinsam hoffen wir, dass wir den Oberstufenschülern mit diesem tollen Raum eine Freude bereiten können und den Schulalltag, besonders in der schwierigen Zeit, ertragbarer und gemütlicher machen zu können! Auf dass er so schön bleibt!'
Eure Schülervertretung
Schulverbund »Blick-über-den-Zaun« gewährt erste Eindrücke in andere Schulen
Im Rahmen des Schulverbunds »Blick-über-den-Zaun« fuhren Jan Sieweke und Katharina Grabowsky als Vertreter des Kollegiums der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule im Februar erstmalig zu einem Schulbesuch in die Eichendorffschule nach Bielefeld.
Bereits im November lernten sich die Vertreter des Arbeitskreises in Hildesheim bei einem ersten Arbeitstreffen kennen. Insgesamt acht Schulen aus ganz Deutschland arbeiten hier gemeinsam. Gesamtschulen und Grundschulen unterschiedlichster Art treffen auf internationale Schulen, ein Internat, eine Reform- und eine Waldorfschule. Alle haben dabei ein Ziel: Als kritische Freunde andere Schulen beobachten und ein konstruktives Feedback zu ihrer Arbeit geben.
Im Februar erfolgte nun der erste Schulbesuch an der Eichendorffschule in Bielefeld – eine Grundschule, die jahrgangsübergreifend mit neun Klassen der Jahrgänge 1-3 und drei Klassen des 4. Jahrgangs arbeitet. Und das ganz nach dem Motto »Wir entdecken, lernen, lachen gemeinsam. Dabei finde ich meinen eigenen Weg.«
Neustart für das Herz:
Defibrillatoren als neue medizinische Errungenschaft in der KTG
Mit Pflaster oder Kühlpack lassen sich die zumeist kleineren Blessuren von Schülerinnen und Schülern schnell verarzten. Aber was, wenn es mal richtig brenzlig wird und jede Sekunde zählt? Z.B. beim Herzversagen? Für diesen extremen (und zum Glück seltenen) Fall ist die KTG nun bestens gewappnet, denn drei neue Defibrillatoren haben ihren festen Standort in der KTG erhalten. Jeweils ein Gerät befindet sich in der Mensa, eines im Hauptgebäude und ein mobiler Defi im Rettungsrucksack der KTG. Großem Dank gilt sowohl der Volksbank Mindener Land eG, die als Sponsor und Finanzier gewonnen wurde, als auch dem Förderverein der KTG, der sich mit um die Finanzierung aller drei Geräte kümmerte. Die Übergabe symbolische Übergabe an Ulrich Backhaus und Katharina Langner erfolgte durch die beiden Vertreterinnen der Volksbank Michaela Weide und Ute Ernsting im Rahmen der Aufsichtsratssitzung der gemeinsamen Schülergenossenschaft.
Nahtloser Übergang
Katharina Langner ist die neue Schulleiterin der KTG
Am 16. Februar 2018 überreichte der Schuldezernent Torsten Schätz Katharina Langner die Ernennungsurkunde zur Schulleiterin der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule.
Das Schulleitungsteam gratulierte der neuen Schulleiterin der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule und überreichte einen Blumenstrauß.
Weitere Informationen finden Sie
.
Überraschter Gast auf der eigenen Abschiedsparty
Die Rede ist von Dieter Stuke, dem (ehemaligen) Leiter der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule, der zum 1. Februar 2018 fast unbemerkt von der Öffentlichkeit – wie von ihm gewünscht – in den Ruhestand gegangen ist.
In »stürmischer See« übernahm er das Ruder des »Dampfers« KTG, brachte ihn auf Kurs und verließ nun die Kommandobrücke in dem Wissen, dass der eingeschlagene Kurs in ruhigerem und tragfähigem Fahrwasser fortgesetzt werden kann.
Neustart für das Herz:
Defibrillatoren als neue medizinische Errungenschaft in der KTG
Mit Pflaster oder Kühlpack lassen sich die zumeist kleineren Blessuren von Schüler*innen schnell verarzten. Aber was, wenn es mal richtig brenzlig wird und jede Sekunde zählt? Z.B. beim Herzversagen? Für diesen extremen (und zum Glück seltenen) Fall ist die KTG nun gewappnet, denn drei neue Defibrillatoren haben ihren festen Standort in der KTG erhalten. In Mensa der KTG mit Schild gekennzeichnet, im Hauptgebäude im Raum der Lehrerfächer und ein zusätzlicher Defibrllator befindet sich im Rettungsrucksack der KTG.
„DU hast die WAHL!
Junge Menschen haben etwas zu sagen!“
Wahlsimulator-Aktion zur aktuellen Landtagswahl erstmals an der KTG!
Direkt nach den Osterferien wird am Donnerstag (27.April) ab 11 Uhr das Foyer der KTG in ein Wahllokal verwandelt. Aber WER soll WAS eigentlich wählen? Eingeladen sind alle SchülerInnen zwischen 14 und 17 Jahren! Sich an Ständen informieren, Gedanken machen, eine eigene Meinung bilden und dann sein Kreuz auf dem Wahlzettel machen! „Landespolitik“ heißt das Schlagwort: Von der Planung des Öffentlichen Nahverkehrs über Wohnsiedlungen bis hin zur Entscheidung, welche Bereiche in den öffentlichen Haushalten bevorzugt werden – junge Menschen müssen mit einbezogen und ihre Interessen berücksichtigt werden. Denn die Gestaltung der Zukunft wird ihre Gegenwart werden! Auch wenn die SchülerInnen unter 18 Jahren noch nicht offiziell wählen dürfen, ist es wichtig, dass PolitikerInnen sich für deren Interessen einsetzen. Also: Ran an den Wahlsimulator und mitmachen!
(Organisatoren: Landesjugendring NRW, Anne-Frank-Haus, SV KTG)
Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6
An der Gesamtschule kommt ab dem 6. Jahrgang ein neues Fach aus dem Wahlpflichtbereich (WP) hinzu.
Das WP-Fach muss aus einem Angebot von vier Fachbereichen gewählt werden:
- Arbeitslehre
- Darstellen und Gestalten
- Spanisch (2. Fremdsprache)
- Naturwissenschaften
Der Wahlpflichtbereich wird für die Jahrgänge 6 - 10 gewählt und in der Regel 2 Stunden pro Woche in klassenübergreifenden Kursen unterrichtet.