Spendenaktion der SV
»Wie können wir SchülerInnen der KTG die Ukraine unterstützen?«
Das hat sich auch die Schülervertretung der KTG gleich zu Beginn des Krieges gefragt. Daraus entstanden ist eine Spendensammlung.
Die Klassensprecher erfuhren von der Idee in einer außerordentlichen Schülerratssitzung und nahmen die Idee mit in ihre Klassen. Klassenintern startete dann auch die Sammlung und die Gelder wurden dann von der SV eingesammelt. Am Ende kamen dabei wirklich tolle 822€ heraus.
Die Schülervertretung hat diesen Betrag dann auf 900€ aufgerundet und dann alle KlassensprecherInnen zu einer weiteren Schülerratssitzung eingeladen.
Dort stellte die SV vier Ideen vor, an die die gespendeten Gelder zu Gunsten der Ukraine gegeben werden könnten.
Die Klassensprecher entschieden sich für eine Drittelung der Gelder zu Gunsten von drei lokalen Aktionen:
- 300€ für die »Mindener Tafeln«, die die Versorgung der ukrainischen Flüchtlinge hier vor Ort übernehmen. Frau Heinemann nahm stellvertretend für die Mindener Tafel die Spende an und wird uns auch über deren Einsatz berichten. Schön, dass dieser Kontakt so funktioniert hat.
- 300€ für den »Papershop unserer Schulgenossenschaft«. Diese Spende hat Frau Lück entgegengenommen. Der Papershop wird dafür benötigte Schulausstattung für die Willkommensklassen besorgen. Somit kommt dieses Geld direkt unseren ukrainischen MitschülerInnen zu Gute.
- 300€ für den »Round Table Minden«. Dieser organisiert permanent laufende Transporte praktisch im „Liniendienst“ zwischen Minden und der Ukraine. Dort werden unsere Gelder direkt für gerade in diesem Moment benötigte Dinge genutzt.
Wir finden, dass das eine gute Entscheidung des Schülerrates ist.
Wir als eure Schülervertretung danken euch für eure tolle Spendenbereitschaft, auch und ganz besonders im Namen der drei Organisationen!
Ihr seid super!
Eure Schülervertretung
»Jetzt geht's um die Wurst«
Das war das Motto des Ausfluges des Bio LKs ins Teutolab der Universität Bielefeld. Den ganzen Tag nutzten die Schüler*innen Verfahren der genetischen Sequenzanalyse um herauszufinden, welche Tierarten in handelsüblicher Wurst zu finden sind.
Das Team von Kerstin Röllke leitete die Jugendlichen dabei an Polymerasekettenreaktionen (PCR) und Gelektrophoresen durchzuführen. Schritt für Schritt zerlegten sie dabei ihre Scheibe Wurst in die kleinsten Bestandteile, extrahierten die darin enthaltene DNA und stellten Vergleichsproben an, die anschließend im Unterricht ausgewertet werden konnten. Voller Elan arbeitete der Kurs an den praktischen Aufgaben und freute sich darüber in einem richtigen mikrobiologischen Labor arbeiten zu können.
Zusammen die Zukunft der Schülerinnen und Schüler stärken
In den vergangenen Wochen und Monaten wurde in vielen gemeinsamen Treffen und Gesprächen daran gearbeitet, ein gemeinsames Konzept zu entwickeln, dass die Zusammenarbeit zwischen der Follmann Chemie GmbH und der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Minden möglich macht. Schon in den ersten Gesprächen wurde klar, das könnte eine interessante und gewinnbringende Zusammenarbeit werden, die nachhaltig die Zukunft unsere Schülerinnen und Schüler stärken und fördern könnte. Dabei geht es vor allem um die Zusammenarbeit im naturwissenschaftlichen Bereich (Chemie) und der Berufsberatung. In beiden Bereichen können wir als Schule viel von dem Wissen und den Erfahrungen unseres Kooperationspartners profitieren. Zudem gibt es auch der Firma Follmann Chemie GmbH die Möglichkeit sich und seine Ausbildungsberufe zu präsentieren. In der Vergangenheit gab es bereits erste gemeinsame Projekte und Veranstaltungen. Zum Beispiel haben Mitarbeiter unsere Praktikumsvorbereitung unterstützt, in der sie aus ihren Erfahrungen und von ihrem Wissen bezüglich Bewerbungen, Bewerbungsgesprächen usw. erzählt haben. In den kommenden Wochen und Monaten wird die Kooperation zwischen Firma und Schule weiter ausgebaut und es werden Projekte für den Unterricht im Fach Chemie und weiteres gestaltet, um die Schüler und Schülerinnen bestmöglich zu unterstützen und fördern.
Wir freuen uns auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.
– Der schnelle Weg in die Ausbildung
Wie kann ich mein Kind bei der Berufswahl unterstützen?
Wie findet mein Kind einen Ausbildungsplatz, der zu den eigenen Interessen und Stärken passt?
Mit dem neuen Ausbildungsportal beAzubi unterstützt der Kreis Minden-Lübbecke Jugendliche auf ihrem Weg in eine passende Ausbildung – und zwar indem beAzubi die Kontaktaufnahme „andersherum“ aufzieht: Betriebe sprechen die Jugendlichen an!
Wie funktioniert beAzubi?
- Jugendliche erstellen in der beAzubi-App ein Bewerbungsprofil, das anfangs anonymisiert dargestellt wird. Name, Foto und weitere persönliche Daten sind für die Betriebe zu-nächst nicht sichtbar, sondern werden im Chat von den Jugendlichen für einzelne Unter-nehmen freigegeben.
- Bei Jugendlichen, die noch nicht 16 Jahre alt sind, bestätigen die Erziehungsberechtigten aktiv die Nutzung von beAzubi. Mehr Infos dazu unter: https://beAzubi.de/fuer-eltern/
- Die Betriebe können über verschiedene Filterfunktionen die Profile von Jugendlichen her-aussuchen, die zu ihnen passen und diese über die Chatfunktion ansprechen. So kann z.B. Interesse an einem Praktikum besprochen oder ein Kennenlernen vereinbart werden. Bestenfalls führt diese Kontaktaufnahme zu einer Ausbildung.
Wichtig: beAzubi ist für alle kostenfrei!
Seit Anfang des Jahres können Jugendliche Berufsfelderkundungstage über beAzubi buchen. Geplant ist zukünftig auch freie Praktikumsplätze anzubieten.
Mehr Infos unter: www.beazubi.de
Kontakt:
Valerian Vogt: (0571) 807-21 605,
Verdammt lang her, verdammt lang…
dass Schüler der KTG sich am Wettbewerb ‚Jugend forscht‘ beteiligten. Aber in diesem Jahr war es so weit, - selbst Corona konnte eine erfolgreiche Teilnahme nicht verhindern. Und so belegten Ian Sandvoss und Kilian Tänzer aus dem Jahrgang 10 den 3. Platz in der Kategorie Biologie. Thema war die Sandbienenkolonie am Gevattersee. Was da an Aspekten bearbeitet wurde, würde für mehrere Bewerbungen reichen, sagte die Jury, und so war unmöglich, alles in dem begrenzten Wettbewerbsrahmen angemessen unterzubringen. Bei Jugend-forscht konkurriert man ab dem Alter von 16 Jahren mit Abiturienten, - da ist ein dritter Platz super. Beide Schüler sind zu Recht stolz auf ihre Leistung, und nun wissen nun, wie bei dem Wettbewerb »der Hase läuft« bzw. »die Biene brummt«. Kilian will sich im kommenden Jahr mit dem Teilaspekt der Parasiten an Sandbienen wieder am Wettbewerb beteiligen, ein etwas gruseliges Thema, aber sehr spannend - wir wünschen ihm viel Erfolg!
Als würde man es selbst erleben -
Vorlesewettbewerb fördert Lesetalente an der KTG
Sucht euch bitte selbst ein Buch aus, sucht eine spannende Stelle und übt sie vorzulesen!
Gesagt getan – machten sich alle Klassen der Jahrgangsstufe 6 jeweils an einem Tag auf den Weg in die Stadtbibliothek und erkundeten die spannende Einrichtung mit all ihren tollen Angeboten. Fast alle kommen mit einem nigelnagelneuen Büchereiausweis und einem ausgeliehenen Buch zur Schule zurück. Jetzt geht es also los. Der Vorlesewettbewerb startet an der KTG.
Es wurde geübt und geübt: Mal laut, mal leise, mal langsam, mal schnell, auf jeden Fall passend betont und möglichst ohne Fehler vorlesen und das vor Publikum – keine leichte Sache. Die Kinder nahmen die Herausforderung gerne an und fanden es spannend. Es ergab sich ein reger Austausch über Lieblingsbücher, Buchserien oder Bücher, nach denen ganze Kinofilme gedreht wurden.
Ein Baum voller Symbole
So hätte das Motto des diesjährigen Weihnachtsgottesdienstes der Kurt-Tucholsky Gesamtschule lauten könnte. Der immergrüne Nadelbaum ist selbst das Symbol für das Leben und erinnert uns an das fortwährende und ewige Leben. Die roten Kugeln sind nicht nur schmückend, sondern spiegeln den Zugang zum Paradies wider. Die Sterne und die Engel, die die Weihnachtsgeschichte in unsere Herzen bringen und uns den Grund für dieses christliche Fest nicht vergessen lassen: die Geburt Jesu. Das Licht der Kerzen, welches nicht nur Licht und Wärme in unsere Häuser bringt, sondern als Friedenslicht aus Bethlehem, dem Geburtsort Jesu, uns allen den Frieden bringen soll.
So ist der Weihnachtsbaum nicht nur eine schöne Tradition. Er ist zugleich auch voller Symbolkraft.
Diese Symbolkraft gemeinsam zu erfahren, war das Ziel des diesjährigen Weihnachtsgottesdienstes. In einem Gottesdienst für den Jahrgang 5 und in einem Gottesdienst für den Jahrgang 6 haben uns die Schüler:innen der Klasse 6f gezeigt, wie sie ihren Baum schmücken und Pfarrer Christoph Ruffer hat uns die symbolischen Bedeutungen erklärt und der Superintendent Michael Mertins hat uns den Weg des Friedenslichtes geschildert. Begleitet vom Pausenchor Rothenuffeln-Haddenhausen, technisch bestens und zuverlässig unterstützt durch die Veranstaltungstechnik der KTG und mit der Hilfe vieler weiterer Schüler:innen und Lehrkräften sind es zwei schöne Gottesdienste geworden
Andrang beim Tag der offenen Tür
Am Freitag, 19. November, fand der gut besuchte Tag der offenen Tür an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule statt. Alle Viertklässler der Umgebung und ihre Eltern waren eingeladen, sich unsere Schule anzuschauen.
Nach der Eingangskontrolle (3-G) nutzten viele Besucher in kleinen Gruppen die Möglichkeit, sich über die Angebote und Räumlichkeiten zu informieren. Gezeigt wurde in den Jahrgängen 5 und 6 Unterricht in den Fächern Deutsch, Naturwissenschaften, Gesellschaftslehre und Englisch. Darüber hinaus waren zahlreiche Projekte aus den Bereichen Kunst, Musik, Hauswirtschaft, Technik, Ganztag und Schulsozialarbeit zu besichtigen. Besonders beliebt bei den Besuchern waren auch die Angebote mit digitalen Medien. Schülerinnen und Schüler zeigten, wie man mit Ipads, Calliopes und Ozobots im Unterricht lernen kann. In der Sporthalle war ein Bogenschieß-Parcour aufgebaut, bei dem man unter Anleitung mitmachen durfte. Auch der Schulgarten und die Schulimkerei war einbezogen und wurde den Besuchern vorgestellt. In der Mensa konnte man sich an Infoständen über zahlreiche Bereiche der KTG informieren: die Schulpartnerfirmen ABB, Wago und Follmann, das Wald- und Moorprojekt, die Sprachen an der KTG, die KSG mit ihrem Kanuangebot, die schuleigene Genossenschaft mit ihren Schülerfirmen und der Lerntreff in Verbindung mit den Bildungspartnern. Bei der SV und dem Fördervereinsstand konnten alle Getränke und leckere Pizza aus dem Ofen genießen.
Einige Besucher nutzen auch die Gelegenheit sich einen Anmeldetermin reservieren zu lassen.
Dies geht natürlich auch telefonisch: +49 571 82971-0
Kunstkurs erfolgreich bei #active4climate
HUMAN-NATURE - surrealistischer Realismus gewinnt in der Kategorie ARTgerechte Kunst
Glücklich und stolz sowie mit 1000 Euro und einem Baum für den Schulgarten verließ die Abordnung des Oberstufenkurses Kunst bei der Preisverleihung von #active4climate die Bühne. Ein Kunstprojekt über uns als Mensch in der Natur mit dem Ziel, surreale Bildwelten entstehen zu lassen - zum Staunen, zum Nachdenken, zum Träumen und Handeln war erfolgreich beim ersten Mindener Umweltpreis, der von namhaften Unternehmen aus Minden gestiftet und organisiert worden war.
Mit Bienenfleiß zum Preis
Erfolg der Bienenforschergruppe beim Wettbewerb #active4climate
Mit Bienenfleiß zum dritten Preis - so könnte man dichterisch den Erfolg der Bienenforschergruppe beim Wettbewerb #active4climate umschreiben, denn was die beiden Schüler Ian und Kilian in zwei Jahren an Zeit, Überlegungen und Einsatz geleistet haben, ist wirklich anerkennenswert. Von insgesamt 40 Bewerbungen in vier Kategorien haben sie in der Sparte Langzeitprojekte den dritten Platz erreicht. Sie beobachteten, dokumentierten und erkundeten mit Untersuchungen verschiedene Aspekte des Insektenlebens einer Weidensandbienenkolonie am Gevattersee.