Kulturflash
- Kreativpotentiale entfalten an der KTG
Oder: Was passiert,
wenn in der Schule ein kreativer Blitz einschlägt?
Tanzende Kinder in der Pause, »Lecker Ma(h)len« läuft in der Mensa, bei »Open Piano« erklingen die Tasten und eine Zeichenchallenge - diesmal von Schülerinnen aus den Klassen 6 und 7 geleitet – ist auf den Schulhöfen in vollem Gange. In der Mensa findet außerdem »Blumige Kunst« statt. Wow! Ein insgesamt 3tägiger kreativer »Blitz« in der Woche vor den Osterferien. Drei Künstler:innen sind zusätzlich gebucht und erarbeiten neben den offenen Kulturangeboten in den Pausen im Rahmen von mehrstündigen Workshops mit den Kindern und Jugendlichen kreative Texte, Visible Mending und Theaterspiel. So sind August Klar, Laura Schlütz und Sarah Mevers mit ihren Workshops zu Gast in der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule.
Ein bunter Ausstellungstag mit Schüler:innenbeteiligung rundet das Ganze ab und das nennt sich nun also »Kulturflash«. Was genau steckt dahinter?
Die Schüler:innenvertretung fragt mit einem kleinen Pop Up Stand die Kinder und Jugendlichen am Ausstellungstag auf den Schulhöfen analog und digital nach guten Ideen und Impulsen für kulturelle Angebote an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule und beteiligt sich somit engagiert an einem neuen Konzept für einen Kulturfahrplan, der Kultur für alle Schüler:innen in ihrem Sinne an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule garantieren und sie damit auch gezielt erreichen soll.
Im Rahmen der Kampagne »Kreativpotentiale entfalten« haben 6 Lehrer:innen samt Schulleiterin an einer Fortbildung teilgenommen und sich auf diese spannende und inspirierende Reise zur Förderung von kreativen Potentialen gemacht.
»Wann ist das immer?«, »Können wir das bald weitermachen?« – so sind die begeisterten Reaktionen der Schüler:innen an den ersten beiden Tagen des Kulturflash 2023. »Das Nähen beim Visible Mending hat total Spaß gemacht. Ich nähe auch gerne zuhause!« - so Pauline aus der 7. Klasse. »Die Zusammenarbeit mit Schüler:innen aus anderen Klassen und auch die Kursleiterin waren cool.« Selestin aus der 7. Klasse fand es gut, dass sie mit einer Mitschülerin sogar älteren Schüler:innen auf dem Schulhof die Open Air Mal-Challenge erklären durften. »Das sollten wir öfter mal machen!« Wie auch bei den Klassen 5 und 6 hatten je zwei Schülerinnen große Staffeleien, Papier, Stifte, Farbkästen und Pinsel im Gepäck. Es wurden Überraschungstitel aus Briefumschlägen gezogen und jeweils zwei Schüler:innen hatten nun 10 Minuten Zeit für die gestalterische Umsetzung.
Auch das SV-Team um den Schülersprecher Eric Lemburg zieht ein positives Fazit ihrer Aktion. Viele Kinder haben am dritten Tag vom Kulturflash ihren Stand in der Mensa besucht und damit auch die Ausstellung. Ihre Ideen und Wünsche haben sie zahlreich auf eine »Tischdecke« geschrieben und die tollen Kunstwerke bestaunt – teils waren es ja sogar ihre eigenen.
Der erste Kulturflash an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule hat also super geklappt!
Mehr zum Thema Kulturelle Bildung und der Kampagne »Kreativpotentiale entfalten«:
Fitness und Denkleistung
Projekt »Gesunde Schulen im Mühlenkreis« an der KTG
An mehreren Tagen fand an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule ein Projekt im Rahmen der »Gesunden Schulen im Mühlenkreis«. Frau Bramkamp leitete das Projekt »Fitness und Denkleistung« in den WP-Hauswirtschaftskursen von Frau Imke und Frau Schubert. Zu Beginn wiederholten die Schüler:innen die Ernährungspyramide mit dem Schwerpunkt auf Obst und Gemüse. Sie klärten, was die Empfehlung 5 am Tag bedeutet. Dann wurde es sportlich und die Schüler:innen bewegten sich.
Anschließend bereiteten die Schüler:innen eine Kartoffelsuppe, Gemüseauflauf und einige weitere schmackhafte Gerichte zu. Zum Abschluss des Tages wurden diese gemeinsam gegessen. Ein toller Projekttag mit vielen praktischen Eindrücken!
»ÜberLebensmittel«
KTG besucht spannende Ausstellung
Letzten Freitag besuchten zwei WP-Hauswirtschaftskurse des Jahrgangs 10 die Wanderausstellung »ÜberLebensmittel« des DBU im Mindener Museum. Die Schüler:innen hatten sich im vorherigen Unterricht schon mit der Thematik der Nachhaltigkeit im Bereich Landwirtschaft und Ernährung befasst. Dies bildete auch die Einstiegsfrage, die die Schüler:innen motiviert in Kleingruppen beantworteten. Im weiteren Verlauf beschäftigten sich die Kleingruppen mit den verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit, z.B. Lebensmittelproduktion in der Landwirtschaft im Wandel der Zeit oder Verarbeitungsprozesse bei der Herstellung von Lebensmitteln. Die Ergebnisse der Kleingruppen stellten die Schüler:innen im Anschluss vor und zeigten z.B. wie viel Fläche den Hühnern der verschiedenen Haltungsformen zur Verfügung steht. Abschließend bestand die Möglichkeit für jede:n Schüler:in einen multimedialen Test zur Überprüfung des eigenen Essverhaltens zu machen. Vom lässigen Fast-Food-Freak bis zum konventionell gesundheitsorientiertem Esser war alles dabei!
Diercke Wissen
Sieger der KTG 2023
Finley Heinemann hat an Deutschlands größtem Geographiewettbewerb teilgenommen und den Sieg auf Schulebene erlangt. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten Amad Abdulrahman und Xaver Nikolic. Herzlichen Glückwunsch!
Diercke WISSEN ist mit über 310.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographiewettbewerb und wurde an der KTG zum zweiten Mal durchgeführt. »Gerade im Fach Geographie/Gesellschaftslehre beschäftigen sich die Lernenden mit den globalen Herausforderungen im 21. Jahrhundert, die die Lebensgrundlagen der Menschen bedrohen. Dabei können sie sich mit Schwerpunkten wie dem anthropogenen Klimawandel, der weltweiten Migration, Armut, demographischer Entwicklung, der Endlichkeit von Ressourcen und vielem mehr auseinandersetzen«, erläutert Simone Reutemann, die 2. Vorsitzende des VDSG ( Offizielle Pressemitteilung vom Westermann Verlag 2023) .
Nachdem Finley den Klassensieg erreichte, konnte er sich danach als Sieger der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule gegen seine Mitschüler:innen durchsetzen und qualifiziert sich somit für den Landesentscheid Ende März in NRW. Dabei wünschen wir ihm viel Glück!
»Anyone can be a Berliner«
Teile der Jahrgangsstufe 13 sind in die Geschichte Berlins eingetaucht und haben eine erlebnisreiche, informative sowie voller Überraschung steckende Kursfahrt unternommen. So wurde beispielsweise beim Besuch des Deutschen Doms enthusiastisch (und spontan) eine Bundestagsversammlung simuliert. Ein Mitarbeiter des Bundestages berichtete im Plenarsaal mit vielen unterhaltsamen Anekdoten von der Geschichte des deutschen Parlamentarismus, bevor anschließend die Kuppel bestiegen wurde. Die vielen Facetten unserer Hauptstadt wurden durch verschiedene gemeinschaftliche Aktivitäten quer durch die abwechslungsreichen Stadtteile sowie durch die kulinarische Küche erkundet. Alle Beteiligten haben mit Neugier, einer Portion Witz und Einfallsreichtum diese Exkursion zu einer gelungenen und bereichernden Zeit gemacht.
In diesem Sinne - vielen Dank!
ADAM Kurs Kanu
Außergewöhnliche Situationen erfordert außergewöhnliches Handeln:
Da es in der Wintersaison keinen Sinn macht, mit dem Boot auf der Weser zu paddeln (zu kalt, zu hoher Wasserstand, zu starke Strömung…), wurde für den ADAM Kurs eine Einheit Tischtennis im Bootshaus der KSG organisiert. Zum krönenden Abschluss wurden die Schüler beim Turnier mit Pokalen und Urkunden belohnt.
Zur Zeit übt die Gruppe im Melittabad das Paddeln unter besonderen Bedingungen im flachen Wasser (z.B. Aussteigen unter Wasser mit Spritzdecke) und hält sich fit für die kommende Frühjahrssaison, wenn es wieder auf die Weser geht.
Projekt gegen sexualisierte Gewalt
Anfang November begann ein Arbeitslehre-Kurs des Jahrgangs 10 der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Minden das Projekt »Sexualisierte und häusliche Gewalt«. Die Wahl des Themas fiel nicht ohne Grund. Der Kurs wollte in seiner Schule über das Thema informieren und es aus der Tabu-Zone holen.
Als Umsetzung überlegten sich die Schüler:innen, eine Woche lang einen Stand im Foyer zu eröffnen, an dem sie Schüler:innen und Lehrer:innen über das Thema aufklären und Essen verkaufen, um Spenden für Anlaufstellen für Betroffene von sexualisierter Gewalt zu sammeln. Da das AWO-Frauenhaus in einer aktuellen Notlage steckte, waren die Spendeneinnahmen in diesem Bereich umso nötiger. Daher fanden die Zehntklässler:innen und ihr Lehrer es eine gute Idee, die Verkaufsaktion mit dem Thema zu verknüpfen.
Sie bildeten nach der Ausarbeitung eines Projektplanes Gruppen, um die Vorbereitung zu vereinfachen und zu strukturieren, und beschäftigten sich einige Wochen mit dem Thema und dessen Umsetzung. Anschließend präsentierte der Kurs schließlich das Projekt im Foyer der Schule. Sie zeigten ein Video, verteilten Flyer zum Thema und führten kurze Gespräche mit den Schüler:innen und Lehrer:innen, um diese auch, falls nötig, über Beratungsstellen zu informieren. Außerdem verkaufte der Kurs Crêpes, Waffeln, Capri-Sonne und Muffins vor dem Sprachenraum. Insgesamt nahm der Kurs einen Betrag von 200 € ein, welcher zu jeweils 50 % an Wildwasser Minden e.V. und Mannigfaltig Minden-Lübbecke e.V., zwei Beratungsstellen für Opfer sexualisierter und häuslicher Gewalt, geht.
Fußball vom Feinsten
Tempo, Tricks und eine tolle Atmosphäre. So lässt sich das Turnier der DFB-Partnerschulen zusammenfassen.
Nach einer langen Pause fieberten die Schüler ihrem ersten Turnier auf Leistungsebene mit Spannung entgegen. Dabei hatte die Mannschaft um das Trainerteam Stefan Krüger und Michael Prosser ein Heimspiel an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule. Die Schüler aus den Jahrgängen 5 und 6 bestritten ein Hin- und Rückspiel gegen die GS Hüllhorst, dem IKG Bad Oeynhausen, dem Bessel-Gymnasium und dem Königin-Mathilde-Gymnasium aus Herford.
Besuch im Teutolab Biotechnologie
Die Biologieprüfungskandidaten der Jahrgangstufe Q1 (LK Frau Lüters, Gks Frau Buschmann und Frau Müller) haben dem Schülerlabor vom Teutolab Bielefeld einen Besuch abgestattet und sich einen ganzen Tag mit biotechnologischen Verfahren beschäftigt. Das Schülerlabor bietet Kurse zu abiturrelevanten Themen an, die sehr zeit- und materialintensiv sind, so dass sie in einer normalen Unterrichtsstunde gar nicht durchgeführt werden könnten. Thematisch ging es darum herauszufinden, welche Fleischsorte in der Wurst steckt und ob die Angaben auf dem Etikett richtig sind, dazu musste ein DNA-Profil der Wurst erstellt werden und mit DNA-Profilen bekannter Tierarten verglichen werden. Um das alles herauszufinden wurde die DNA zunächst extrahiert, danach durch eine PCR vervielfältigt und am Ende in einer Gelelektrophorese als Banden sichtbar gemacht.
Schneesport mit der EF und der Q2
Wie ist das noch mal – Wenn Engel reisen…?
Und so war es auch auf der Skifahrt der EF und Q2. Die Engel reisten los und nach guten anderthalb Stunden mussten wir prompt eine Zwangspause einlegen, weil der Bus eine Panne hatte. Irgendwo im Nirgendwo warteten wir geduldig auf einen neuen Bus, der uns dann unfall- und pannenfrei in unser Skigebiet Nauders in Österreich brachte. Waren wir wirklich in einem Skigebiet? Kaum Schnee, alles braun, okay, Berge waren da schon, aber hier sollten wir jetzt das Ski- und Snowboardfahren lernen? Kaum vorstellbar. Aber wie war das noch? Wenn Engel reisen…?
Genau in der Nacht zum ersten Skitag schneite es und wir hatten perfekte Lernbedingungen. Besser ging es kaum. Auch in den folgenden Tagen konnten wir uns nicht beklagen. Es gab zwar nicht mehr viel Neuschnee, dafür aber bestens präparierte Pisten. Große Fortschritte und lächelnde Gesichter waren das Ergebnis. Klar, anstrengend war es sicher auch für den ein oder anderen, aber unterm Strich ein großer Erfolg und eine unvergessliche Erfahrung.