Auf dem Weg zum eigenen Design
Projektkurs »Design Yourself!«
Der ganz spezielle Duft… an den man sich gerne erinnert, mit dem man ein tolles Erlebnis verbindet, ein Genuss für den Moment. So einen Duft, der auch noch zu einem passt, ist gar nicht so einfach zu designen.
Versucht haben das jetzt die Schüler:innen des Projektkurses »Design Yourself!« in der Jahrgangsstufe 9 an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule. Eine große Anzahl an flüssigen Aromen, Pipetten, geruchsneutrales Jojobaöl und kleine Roll-On-Fläschchen sowie ein gutes Näschen waren gefragt.
Na? Wer erkennt alle Gerüche aus dem Sortiment? Vanille, Zimt, Rose, … das ist ja nicht so schwer, aber da gibt es noch viele weitere exotische Namen von Blüten, Hölzern und anderen Naturprodukten und spätestens nach dem 5. Duft ist die Nase auch schon etwas erschöpft. Einmal an der eigenen Armbeuge schnuppern und schon ist die Nase etwas neutralisiert und es kann weitergehen.
Aber wer stellt eigentlich wirklich korrekt Eau de Parfum oder Eau de Toilette her und kann man eine entsprechende Ausbildung machen? Auch solche Themen bezüglich der Berufswahlorientierung stehen bei dem Projektkurs »Design Yourself!« im Mittelpunkt. Schließlich haben die Jugendlichen viele Möglichkeiten, ihre eigene Zukunft selbst zu designen.
Bericht Zwischenrunde Jungen WK III Fußball
Mitte Oktober traten die Fußballer der WK III zur Zwischenrunde der Fußballkreismeisterschaft in Hüllhorst an.
Das erste Spiel gegen die Gesamtschule Hüllhorst konnten die Fußballer der KTG souverän mit 1:0 gewinnen.
Das zweite Spiel erfolgte gegen das IKG Bad Oeynhausen. Die Oeynhauser dominierten zu Beginn des Spiels, kamen jedoch kaum zu nennenswerten Torchancen. Immer wieder schafften es die Fußballer der KTG sich, durch überzeugenden Konterfußball, gute Torchancen zu erspielen, die leider zu keinem Tor führten. Zu Beginn der zweiten Halbzeit traf das IKG dann zum 1:0 und erzielte binnen 3 Minuten auch das zweite Tor. Die Schüler der KTG mussten nun in einem offensiveren System spielen, um einen Anschlusstreffer erzielen zu können. Dies nutzten die Oeynhauser Fußballer jedoch aus und erzielten das entscheidende Tor zum Entstand von 3:0.
Es bleibt festzuhalten, dass die Jungen der WK III ein tolles Turnier spielten, sich jedoch nicht für das Finale der Kreismeisterschaften qualifizieren konnten.
»Wir sind jetzt ein viel besseres Team
– das sieht man daran, dass wir mehr zusammenhalten«
»Zusammen wachsen« - so lautet das Motto unserer neuen 5. Klassen. Unter diesem Motto wurden die Klassen zur Einschulung begrüßt und von da an gab es keinen Tag mehr, wo diese Devise nicht im Vordergrund stand und weiterhin auch stehen wird.
Doch ganz besonders erfolgreich auf dem Weg, ein Team zu werden, war für unsere Fünfer der diesjährige Teamtag. Jede Klasse verbrachte einen ganzen Schultag im Anne-Frank-Haus und wurde von unseren Beratungslehrerinnen und Sozialarbeitern dort betreut. Es wurden viele spannende und lustige Vertrauens- und Kooperationsspiele gespielt sowie die wichtigen Bestandteile einer guten Teamarbeit erarbeitet und vertieft. »Zuerst hat es nicht funktioniert, aber nachdem wir uns mit der ganzen Klasse beraten haben, wie es besser geht, haben wir unser Ziel erreicht«, meinte eine KTGlerin nach dem Spiel »Flussüberquerung«. Auch das gemeinsame Mittagessen, zu dem die Klassenlehrer Pizza bestellten, erwies sich als netter Programmpunkt, der eine entspannte Atmosphäre schaffte und alle nötigen Kräfte für den Nachmittag mobilisierte.
Dass es keinen einzelnen Sieger oder Verlierer gibt, sondern nur die gesamte Klasse als Team gewinnen kann, brachte im Laufe des Tages in allen Klassen einen Aha-Effekt. Doch um ein wirklich unschlagbares Team zu werden, das zusammenhält und erfolgreich ist, bedarf es noch die eine oder andere Übungsstunde. Ein wertvoller Anfang ist jedoch gemacht und für alle Klassen war der Tag eine große Bereicherung auf dem gemeinsamen Weg zusammen zu wachen. Das ist das Fazit des Beratungsteams und auch die Schülerinnen und Schüler waren sich oftmals einig: »Wir sind jetzt ein viel besseres Team – das sieht man daran, dass wir mehr zusammenhalten. Aber da geht noch mehr!«
KTG feiert ein buntes und vielfältiges Fest der Kulturen
»Kultur fällt uns nicht wie eine reife Frucht in den Schoß. Der Baum muss gewissenhaft gepflegt werden, wenn er Frucht tragen soll.«
Albert Schweitzer
Basierend auf diesem Zitat kann festgestellt werden, dass das Fest der Kulturen, das Mitte September an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule in der Stadt Minden stattgefunden hat, ein lebendiges Beispiel für diese Pflege und Wertschätzung der kulturellen Vielfalt ist.
In einer Ära, in der unsere Welt enger zusammenrückt und die Grenzen zwischen Nationen und Kulturen zunehmend verschwimmen, wird die Feier und Anerkennung der kulturellen Vielfalt immer bedeutsamer.
Das Fest der Kulturen ging weit über eine schulische Veranstaltung hinaus. Es war ein lebendiger Beweis dafür, wie Kulturen harmonisch zusammenkommen können, um zu feiern, voneinander zu lernen und gemeinsam zu wachsen. Schülerinnen und Schüler unterschiedlichster Hintergründe versammelten sich, um gemeinsam Traditionen zu teilen, kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt zu probieren und an faszinierenden Spielen teilzunehmen, darunter das »Rolling Shot«, den »Afrika Ballwurf«, den »Dosenwurf« und viele mehr.
Ein besonderer Höhepunkt des Festes war ein mitreißender Flash-Mob, organisiert von den Schülern der EF. Die Choreographie begann unerwartet, als die Schüler mitten in der Menge zu tanzen begannen. Diese spontane Aufführung begeisterte und überraschte alle Anwesenden und zeigte die kreativen Talente der Schülerschaft.
Auf der Bühne sorgten musikalische Talente unter der Leitung von Herrn Sensmeyer für begeisterten Applaus, und die Kunstwerke, unter der Leitung von Frau Werner präsentiert, beeindruckten durch ihre Vielfalt und Kreativität. Darüber hinaus gab es einen mitreißenden Poetry Slam. Schülerinnen und Schüler traten vor und sprachen aus tiefstem Herzen über die Bedeutung kultureller Vielfalt. Diese leidenschaftlichen Auftritte berührten die Zuhörer und brachten die Vielfalt der Kulturen auf beeindruckende Weise zum Ausdruck.
Die Atmosphäre der Veranstaltung war ein Fest der Sinne. Man konnte die Stimmen aller Kulturen harmonisch hören, und der Duft der internationalen Köstlichkeiten lag in der Luft. Das Tragen traditioneller Kleidung während des Festes war nicht nur eine Hommage an die Herkunft, sondern auch eine Möglichkeit, stolz auf die eigene Identität zu sein und andere daran teilhaben zu lassen.
Ein Fest der Kulturen ist von entscheidender Bedeutung, da es dazu beiträgt, Vorurteile abzubauen und ein tieferes Verständnis füreinander zu schaffen. Diese Veranstaltung fördert Toleranz und Empathie und lehrt uns, offen für neue Erfahrungen und Perspektiven zu sein.
Die kulturelle Vielfalt ist ein kostbarer Schatz, den wir bewahren und schützen sollten. Sie bereichert unsere Gesellschaft, erweitert unseren Horizont und macht uns zu weltoffenen Bürgern. Ein Fest der Kulturen ist nicht nur ein Tag des Feierns, sondern auch ein Tag des Lernens und des Wachsens für uns alle. Es erinnert uns daran, dass unsere Diversität unsere Stärke ist und dass wir alle in dieser vielfältigen Welt zusammengehören.
Hier findet Sie das Video zum Fest der Kulturen
Auf in die Landeshauptstadt
Tagesausflug mit den Willkommensklassen nach Düsseldorf
An einem Septembermorgen begann unser aufregender Tagesausflug mit den Willkommensklassen nach Düsseldorf. Wir reisten gemeinsam mit dem Zug an, was für die 30 Schülerinnen und Schüler sowie für die Lehrkräfte Frau Steffenhagen, Frau Wiedemeier, Frau Mertens und Herrn Grab eine spannende Erfahrung war.
Besuch der Königsallee
Unsere erste Station führte uns zur berühmten Königsallee, Düsseldorfs bekanntester Einkaufsstraße. Hier hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit einen kurzen Vortrag zu halten und etwas über die Geschichte und Bedeutung dieses beeindruckenden Ortes zu erzählen. Es war erfreulich zu sehen, wie engagiert sie waren und wie stolz sie auf ihre Präsentationen waren.
Aquazoo Düsseldorf
Nach einem informativen Vormittag auf der Königsallee begaben wir uns zum Aquazoo, wo die Kinder die faszinierende Unterwasserwelt erkunden konnten. Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für die bunten Fische, exotischen Pflanzen und seltenen Tiere war deutlich spürbar. Die Lehrkräfte erklärten interessante Fakten über die verschiedenen Arten, was zu einer lehrreichen und unterhaltsamen Erfahrung beitrug.
Besuch des Fernsehturms
Unser nächstes Ziel war der imposante Fernsehturm von Düsseldorf. Von der Aussichtsplattform aus hatten die Schülerinnen und Schüler eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt und den Rhein. Sie konnten die Hauptstadt NRWs aus einer ganz neuen Perspektive sehen.
Besuch des Landtags
Bevor wir nach einem ereignisreichen Tag am späten Nachmittag wieder zum Bahnhof zurückkehrten, führte uns unser letzter Halt zum nordrhein-westfälischen Landtag. Danach traten wir die Heimreise mit dem Zug an. Die Schülerinnen und Schüler waren erschöpft, aber glücklich über die vielen neuen Eindrücke, die sie gesammelt hatten.
Insgesamt war unser Tagesausflug nach Düsseldorf mit den Willkommensklassen ein großer Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, die Stadt besser kennenzulernen, neue Erfahrungen zu sammeln und ihr Wissen in verschiedenen Bereichen zu erweitern. Es war ein Tag voller Spaß, Lernen und Gemeinschaft, den sie sicherlich noch lange in Erinnerung behalten werden.
Honig der Schulimkerei findet reißenden Absatz
Anfang September fand in Minden das Schnurrviertelfest statt, ein Flohmarkt, auf dem allerlei Waren verkauft wurden. Auch die Schülergenossenschaft der KTG Minden, das Tucholsky Team, war dort in Form von drei Mitgliedern vertreten und hat Produkte aus einem ihrer vielfältigen Geschäftsfelder an einem einladenden Stand verkauft. Es handelt sich um Bio-Honig aus der Schulimkerei. Die Schulimkerei stellt ein Geschäftsfeld der Genossenschaft dar und produziert diesen eigenhändig in der Schule. Der leckere Bio-Honig wurde am Stand des Tucholsky Teams verkauft und kam gut an, denn die Kunden lobten den Geschmack des köstlichen Honigs, woraufhin alle 20 Gläser von den Besuchern des Schnurrviertelfests gekauft wurden.
Woche der Erfolge
Pünktlich zum Schulstart fanden die WK Schulturniere der Schulen an. Dabei präsentierten sich unsere heimischen KTG-Fußballer in guter Verfassung.
Ende August standen die Kreismeisterschaften im Fußball der WK II an. Im nahegelegenen Weserstadion ging es in 2 x 15 Minuten, um die Qualifikation zur Zwischenrunde.
Das erste Spiel konnte nach anfänglichen Schwierigkeiten souverän 4:0 gewonnen werden. Im zweiten Spiel wartete die Freiherr-von-Vincke-Realschule mit einigen höherklassig spielenden Schülern, die jedoch mit einer kämpferisch und läuferisch überragenden Leistung mit 2:1 besiegt werden konnte. Das letzte Spiel wurde nach feststehender Qualifikation zur Zwischenrunde gegen das favorisierte Besselgymnasium 3:1 verloren. Bereits in den kommenden Wochen wartet die Zwischenrunde.
Auch die Jungen der WK III Mannschaft standen einen Tag später in der Vorrunde der Kreismeisterschaft auf dem Platz. Im ersten Spiel gegen das Ratsgymnasium Minden gingen die Schüler der KTG in Führung und kontrollierten das Spiel weitestgehend, bis das Ratsgymnasium dann in der Schlussphase den Ausgleichstreffer zum Endstand 1:1 erzielen konnte. Im zweiten Spiel gegen die Freiherr-von-Vincke-Realschule Minden zeigten die Schüler der KTG ein souveränes Spiel und gewannen mit 5:0. Der Gegner des letzten Spiels war das Besselgymnasium Minden. Hier mussten sich die Schüler der KTG trotz guter Leistung und einigen verpassten Chancen mit 3:0 geschlagen geben. Dennoch qualifizierten sich die Fußballer der WK III verdient für die Zwischenrunde der Fußball Kreismeisterschaften.
Auf der großen Bühne
Willkommensklassen besuchen das Stadttheater Minden
Anfang September hat unsere Willkommensklasse unter der Anleitung von Viola Schneider an einem theaterpädagogischen Kurs im Stadttheater teilgenommen. Aufgeteilt auf zwei Gruppen haben die Schülerinnen und Schüler zunächst das Theater besichtigt, durften einen Blick hinter die Kulissen sowie ins Heiligtum der Garderoben werfen.
Anschließend ging es an den praktischen Teil, in welchem die Schülerinnen und Schüler selber tätig werden mussten. Versteinert als Statue mit Gefühlsausdrücken auf Zuruf, ein Gruppenbild zu alltäglichen Situationen oder eine Geschichte in fünf Akten, die Aktionen waren vielfältig und spaßig. Dieser theaterpädagogische Kurs hat den Schülerinnen und Schülern einmal die Möglichkeit geboten weg von der deutschen Sprache zu kommen und sich durch Gestik und Mimik auszudrücken. Von großer Hilfe war vielen Schülerinnen und Schülern dabei die Wahl ihres WP Kurses »Darstellen und Gestalten«, da sie hieraus ihre Erfahrungen einbringen konnten. Alles in allem hat es dem Kurs großen Spaß gemacht und viele wollten daraufhin auch mal ein Stück im Theater besuchen und selber sehen.
Gemeinschaft, Bewegung und Abenteuer: Unvergessliche »Sorpesee«-Klassenfahrt der Jahrgangsstufe 6
»Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.«
Albert Einstein
Mit diesem inspirierenden Zitat von Albert Einstein möchte ich von unserer kürzlich erlebten, unvergesslichen »Sorpesee«-Klassenfahrt berichten. Gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen haben wir eine aufregende Zeit am Sorpesee verbracht. Unsere Reise führte uns zum Sport- und Tagungszentrum Hachen, wo wir fünf ereignisreiche Tage im Mai 2023 verbrachten.
Das Sport- und Tagungszentrum Hachen, idyllisch am Ufer des Sorpesees gelegen, erwies sich als vielseitige Schatzkammer der Erlebnisse. Die Schülerinnen und Schüler fanden hier nicht nur eine zauberhafte Kulisse vor, sondern auch gemütliche Übernachtungsmöglichkeiten, die das Gemeinschaftsgefühl stärkten. Wie Einstein es so treffend ausdrückte, spielt die Fantasie eine bedeutende Rolle in unseren Erfahrungen, da sie jenseits der Grenzen des Wissens liegt. Die Nähe zur Natur und das Erleben des Zusammenlebens in einer neuen Umgebung trugen dazu bei, den Teamgeist zu stärken und soziale Fähigkeiten zu fördern.
AKWAABA
– Willkommen in Ghana an unser Partnerschule
Wir begrüßen kulturelle Vielfalt und fördern entsprechende Projekte. Unser großes Ziel ist es zu teilen, teilzuhaben und teilzunehmen. Dies heißt, wir teilen mit Schüler:innen an unserer Partnerschule in Ghana, wir haben am Leben in Ghana teil, durch den persönlichen Kontakt nach Ghana innerhalb der Q1-Praktika und wir nehmen aktiv an der Globalisierung unserer Gesellschaft teil.
Durch unsere Projekte lernen Kinder zu teilen und Verantwortung für eine globale Welt zu übernehmen. Diese Projekte fördern den Blick über den Tellerrand und ermöglichen ein besseres Verständnis globaler Zusammenhänge. Durch den direkten persönlichen Kontakt werden Vorurteile abgebaut und Horizonte erweitert.
Hier geht es zum Video der Grace Living Waters Academic Ventures Schule