Klarheit und Kontrolle:
»Jugend debattiert« fesselt mit finaler Streitfrage
Anfang des Jahres wurde der Klausurraum der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule zum Schauplatz des diesjährigen »Jugend debattiert«-Wettbewerbs. Acht Schülerinnen und Schüler traten in zwei Halbfinalen an, um sich für die entscheidende Runde zu qualifizieren. Die Streitfrage des Tages, über die schließlich im Finale diskutiert wurde, lautete: »Sollen Zoos in Deutschland verboten werden? «
Die Halbfinaldebatten waren geprägt von präzisen Argumenten und einem sachlichen Austausch. Die Jury, bestehend aus Lehrkräften und Alumni, bewertete die Debattierenden anhand von Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft. Am Ende setzten sich Juana Acam, Samya Bierbohm, Emily Burgis und Marie Schütte durch und qualifizierten sich für das Finale.
Die finale Debatte, die im Klausurraum vor einem konzentrierten Publikum stattfand, bot einen spannenden Austausch zwischen zwei Lagern: Die Befürworter eines Zoo-Verbots argumentierten mit ethischen und ökologischen Gründen, wie der Einschränkung natürlicher Lebensräume und der fragwürdigen Haltung von Wildtieren. Die Gegner hingegen betonten die Rolle von Zoos als Schutzräume für bedrohte Arten und deren Bedeutung für Bildung und Forschung.
Die kleine Gartenkiste -
auch die Kinder blühen auf!
Die Schülerinnen des Gartenprojektes an der KTG und 24 Kinder der Mosaikschule hatten richtig viel Spaß und einen tollen Erfolg! Jedes Kind durfte am Ende einer aktiven Doppelstunde im Rahmen vom Schnupperunterricht seine eigene kleine Gartenkiste voller Frühblüher mitnehmen. Das Spannende ist aber, dass das Beste erst noch kommt, denn wenn alle eifrigen jungen Gärtnerinnen und Gärtner nun ihre transportablen Blumenbeete gießen, werden sie in den nächsten Wochen erst richtig aufblühen. Doch zunächst gab es jede Menge zu tun und beim Stöckerschneiden und Moosernten lernten die Kinder gleich den Schulhof und den Schulgarten kennen. Kiste, Jute, Zeitung, Stöcker, Erde, Blumenzwiebeln und Moos. Zum Schluss noch ein Namensschild und wer wollte, direkt schon etwas in der Schule selbst erzeugtes Saatgut unter das Moos. Also wenn alles klappt, werden Narzissen, Tulpen, Hyazinthen und Iris wie auch Lavendel und Jungfer im Grünen wachsen und blühen. Auch Pauline, Maryam, Melisa, Selestin und Andrea und die Lehrerin Claudia Werner aus der KTG waren am Ende wie auch die Lehrerinnen der Mosaikschule begeistert: Die Kinder haben sich angestrengt und dabei hat es richtig Spaß gemacht! Vielleicht sieht man sich ja bald wieder. Wir würden uns freuen!
Informationen zur Oberstufe
speziell für Schüler und Schülerinnen der neuen Jahrgangstufe EF (Einführungsphase)

Zu einer
Informationsveranstaltung über die Oberstufe
der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule
sind Sie am
MI 22. Januar 2025 um 18:30 Uhr
im Mehrzweckraum
herzlich eingeladen
Nadine Beuchler (Stv. Leiterin der Sekundarstufe II)
An der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule wird das Abitur nach wie vor nach 13 Schuljahren abgelegt.
Für die Schülerinnen und Schüler, die die gymnasiale Oberstufe besuchen wollen, gelten die Bestimmungen der Sekundarstufe II. Zu diesem Thema informiert die Kurt-Tucholsky-Gesamtschule am
Mittwoch 22. Januar 2025 um 18.30 Uhr
alle Schülerinnen und Schüler und deren Erziehungsberechtigte.
Sterne für jedes Kind
Gute Wünsche und
ein toller Weihnachtsgottesdienst der KTG in St. Martini
Ein harmonischer und liebevoll gestalteter Weihnachtsgottesdienst sorgte für ein schönes Miteinander in der Schulgemeinschaft am vorletzten Tag vor den Weihnachtsferien. Der imposante Bläserchor aus dem CVJM Rothenuffeln/Haddenhausen rundete das gut anderthalbstündige abwechslungsreiche Programm ab. Im Krippenspiel machten sich die drei Weisen aus dem Morgenland auf die Reise, immer den Stern im Blick. Viele besinnliche Lieder und von Schülerinnen gemalte Kulissen begleiteten die Geschichte bis hin zur Krippe. Hier, wie auch am Ende des Gottesdienstes gab es tolle Geschenke. So gingen ca. 380 Kinder fröhlich zur Schule zurück in die KTG. Ein riesiges Dankeschön geht an Pastor Ruffer, der den Gottesdienst leitete und alle Kolleginnen und Kollegen, sowie Kinder, die sich dafür in den letzten Wochen so sehr engagiert haben. Außerdem freuen wir uns über die gelungene Kooperation mit dem Tontechnikern von »Ten Sing Vlotho« und »juenger unterwegs Minden«.
Allen wünschen wir ein schönes Weihnachtsfest und natürlich auch tolle Ferien! Bleibt gesund und habt einen guten Start ins neue Jahr!
Die Q2 im Teutolab Bielefeld
Genetik und Evolution von Coronaviren
Auf den Spuren der Pandemie bewegten sich ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Biologiekurse Q2. Dazu begaben sie sich ins Teutolab der Uni Bielefeld. Angeleitet durch die wissenschaftlichen Mitarbeiter eigneten sie sich zuerst die Theoretischen Grundlagen an, bevor das vollausgestattete Labor dann für die praktischen Versuche genutzt werden konnte.
Mit Unterstützung pipettierten und zentrifugierten die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Proben von Coronaviren, welche dann mittels Polymerase Kettenreaktion (PCR) vermehrt wurden. Anschließend untersuchten sie mit der international genutzten Software zur Analyse genetischer Daten »MEGA« unterschiedliche Coronastämme auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede und konnten daraufhin Rückschlüsse zum Ursprung der Corona-Pandemie ableiten. Die Ergebnisse der PCR und anschließenden Gelelektrophorese stehen nachfolgend für die Weiterarbeit im Unterricht zur Verfügung. Mit viel Interesse und Neugierde forschten die Jugendlichen an der Entstehung der Pandemie
Zur Erholung konnten in der Mittagspause auch noch die Freizeitbereiche der Uni erforscht werden. Alles in Allem verbrachten die jungen Biologen einen spannenden und unterhaltsamen Tag in Bielefeld, der einen guten Grundstein zur Vorbereitung auf das anstehende Abitur bot.
14 Jahre Vorsitzender des Fördervereins
Manuelo Rodic war 14 Jahre Vorsitzender des Fördervereins der KTG. Er hat sich sehr engagiert für die Belange der Schule eingesetzt. Da seine Kinder jetzt alle die KTG durchlaufen haben und er mit seiner Familie aus Minden wegzieht, hat er auf eine erneute Kandidatur verzichtet. Beim Tag der offenen Tür wurde er von der Schulleiterin und vom Vorstand des Fördervereins herzlich verabschiedet. Auch Ina Krumnow war einige Jahre als Beisitzerin im Vorstand tätig. Auch sie hörte jetzt auf. Beiden Personen gilt unser herzlicher Dank für die geleistete Arbeit.
Neuer Vorstand des Fördervereins der KTG
Auf der Mitgliederversammlung wurde ein neues Vorstandsteam gewählt:
- Stefan Schröer (1. Vorsitzender)
- Petra Mans (2. Vorsitzende)
- Olimbia Gerling (Schatzmeisterin)
- Claudia Werner (Schriftführerin)
- Sebastian Einhaus (Beisitzer).
Auch das neue Team hat sich vorgenommen, sich für die Belange der Schülerinnen und Schüler der KTG einzusetzen. So wird im Januar ein neuer Wasserspender in der Eingangshalle eingerichtet, die neuen Tore auf den Schulhof sind schon installiert und weitere Vorhaben sind schon geplant. Für die Arbeit im Vorstand des Fördervereins werden noch dringendst zwei Eltern gesucht.
SV besucht Bürgermeister
Am 26.11.2024 trafen sich Schüler:innen und Lehrer der SV in der offenen Sprechstunde mit unserem Bürgermeister Herrn Jäcke von der SPD. Im Rahmen der gelebten Demokratie haben sich die Schülervertreter für ihre Mitschüler:innen eingesetzt und sind in den offenen Austausch gegangen, um über die derzeitigen Pläne des Bildungsausschusses zu sprechen. Hierbei ging es vorrangig um eine mögliche Bebauung des 7-10er Schulhofs und eine Erneuerung des NW Traktes. Auch eine schriftliche Stellungnahme sowie Fragen wurden Herrn Jäcke durch die Schüler:innen übergeben. Er will sich schriftlich bei uns zurückmelden.
Physik-Gk besuchen den Großen Wellenkanal Hannover
Die Physik-Grundkurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2 besuchten, begleitet von den Lehrkräften Frau Auerswald und Herrn Joppe, den Großen Wellenkanal Hannover (GWK), ein renommiertes Forschungszentrum für Küstenschutz und Wasserbau. Der Besuch ermöglichte den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in die Anwendung physikalischer Konzepte und in die wissenschaftliche Arbeit zum Küstenschutz und zur Klimaanpassung.
Höhepunkt des Besuchs war eine detaillierte Führung durch die Anlage, die von Dr. Stefan Schimmels, dem Betriebsleiter des GWK, persönlich geleitet wurde. Dr. Schimmels erläuterte die Funktionsweise und Bedeutung des 300 Meter langen Wellenkanals, in dem realitätsnahe Wellenbedingungen simuliert werden, um die Stabilität und Sicherheit von Küstenschutzbauten zu testen. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren dabei, wie die Forschung des GWK zur Entwicklung neuer Strategien für den Schutz von Küstenregionen beiträgt.
Die Exkursion ermöglichte den Teilnehmenden eine praxisorientierte Vertiefung ihres Unterrichtsstoffs und verdeutlichte die gesellschaftliche Relevanz physikalischer Forschung. Der Besuch im GWK Hannover zeigte den Schülerinnen und Schülern eindrucksvoll, wie theoretisches Wissen in der Praxis angewandt wird, um Lösungen für aktuelle Umweltfragen zu entwickeln.
Schülerspecher:innen Wahlen
im September fand die Wahlen der neuen Schülersprecher:innen statt. Wir freuen uns bekanntgeben zu dürfen, dass
- Eliana Bari (9e - Schülersprecherin),
- Farzane Hosseini (8f - 1. Stellvertreterin) und
- Nicklas-Thomas Nolte (9d - 2. Stellvertreter)
als eure neuen Schülersprecher gewählt wurden! Gemeinsam mit der gesamten Schülervertretung (SV) haben sie bereits begonnen, voller Tatkraft und großem Engagement daran zu arbeiten, unsere Schule und das Miteinander für uns alle positiv weiterzuentwickeln.
Zusätzlich freuen wir uns mitzuteilen, dass Frau Mengedoth, Herr Goldscheck und Herr Grab als SV-Lehrer:innen gewählt wurden und die SV tatkräftig unterstützen werden.
Wir danken allen Schülerinnen und Schülern, die an der Wahl teilgenommen haben, und freuen uns auf ein erfolgreiches Schuljahr, in dem wir gemeinsam viel bewegen werden!
Einladung zum Tag der offenen Tür
In diesem Jahr lädt die Kurt-Tucholsky-Gesamtschule am Freitag, den 22. November 2024 alle Viertklässler und ihre Eltern ganz herzlich zum Tag der offenen Tür ein.
Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr und endet um 18:00 Uhr.
In geführten Rundgängen in kleinen Gruppen kann man sich ein Bild von unserer Schule machen, unsere Räume und Projekte erkunden und später an tollen Mitmachaktionen teilnehmen.
Wir freuen uns auf die Viertklässler und ihre Eltern!